28. Mai 2024 in Ettersburg – Wolfgang Streeck und Peter Krause sprechen zum Thema „Neue Weltordnung 2.0: Europa nach dem Ukraine-Krieg“ (Gespräch)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 28/05/2024
19:00

Veranstaltungsort
Schloss Ettersburg

Kategorien


BUCHPRÄSENTATION
Wolfgang Streeck
Dienstag, 28.05.2024, 19:00
Schloss Ettersburg
Weißer Saal
Am Schloss 1
99439 Ettersburg
Deutschland
Im Rahmen der »Ettersburger Gespräche«
Wolfgang Streeck im Gespräch mit Peter Krause zum Thema »Neue Weltordnung 2.0: Europa nach dem Ukraine-Krieg«
Eintritt:
€ 16,-

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://schlossettersburg.de/kultur/kalender/e/wolfgang_streeck-341.html

Wolfgang Streeck
Zwischen Globalismus und Demokratie
Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus

In der Hochphase des Neoliberalismus galt die Globalisierung als unvermeidlich und die umverteilende Demokratie als überholt. Wachsender Wohlstand für alle war das Versprechen, wachsende Unfähigkeit, die kapitalistische Ungleichheitsmaschine zu bändigen, ist das Ergebnis. Taumelnde Volksparteien, schrumpfende Gewerkschaften und grassierende Zweifel an der Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen sind die eine Folge dieser Entwicklung. Die andere sind Bewegungen wie die »Gelbwesten« sowie neue Parteien an den Rändern des politischen Spektrums. Längst hat in vielen Ländern ein Tauziehen um die politische Ordnung begonnen, das die Gesellschaften zu zerreißen droht.

Angesichts dieser Situation, deren Ursachen im Zuge der Corona-Pandemie noch schärfer hervortreten, ist die Zeit reif für eine grundlegende Entscheidung, sagt Wolfgang Streeck in seinem fulminanten neuen Buch. Soll es mit dem Umbau des Staatensystems weitergehen wie gehabt, das heißt in Richtung einer noch stärkeren überstaatlichen Zentralisierung? Oder wäre der Weg in eine moderne, auf friedliche Kooperation ausgerichtete »Kleinstaaterei« die bessere Lösung? Mit dem Ziel einer Neubegründung demokratischer Politik vor Augen fällt sein Votum eindeutig aus: für den zweiten Weg, auch und gerade in Europa.

Arjun Appadurai, Zygmunt Bauman, Donatella della Porta, Nancy Fraser, Eva Illouz, Ivan Krastev, Bruno Latour, Paul Mason, Pankaj Mishra, Robert Misik, Oliver Nachtwey, César Rendueles, Wolfgang Streeck, David Van Reybrouck, Slavoj Žižek
Die große Regression
Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit

Spätestens seit sich die Folgen der Finanzkrise abzeichnen und die Migration in die Europäische Union zunimmt, sehen wir uns mit Entwicklungen konfrontiert, die viele für Phänomene einer längst vergangenen Epoche hielten: dem Aufstieg nationalistischer, teils antiliberaler Parteien wie dem Front National und der AfD, einer tiefgreifenden Krise der EU, einer Verrohung des öffentlichen Diskurses durch Demagogen wie Donald Trump, wachsendem Misstrauen gegenüber den etablierten Medien und einer Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen, die an dunkle Zeiten gemahnt. Politiker werden als »Vaterlandsverräter« verunglimpft, Muslime unter Generalverdacht gestellt, im Internet werden die krudesten Verschwörungstheorien propagiert.

In diesem Band untersuchen international renommierte Forscher und Intellektuelle die Ursachen dieser »Großen Regression«, verorten sie in einem historischen Kontext, erörtern Szenarien für die nächsten Jahre und diskutieren Strategien, mit denen wir diesen Entwicklungen entgegentreten können.

Wolfgang Streeck
Gekaufte Zeit
Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus
Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2012 Erweiterte Ausgabe

Wolfgang Streeck legt in seinen vieldiskutierten Frankfurter Adorno-Vorlesungen die Wurzeln der gegenwärtigen Finanz-, Fiskal- und Wirtschaftskrise frei, indem er sie als Moment der langen neoliberalen Transformation des Nachkriegskapitalismus beschreibt. Er analysiert, wie sich die Spannung zwischen Demokratie und Kapitalismus über vier Jahrzehnte entfaltet hat und welche Konflikte daraus resultierten. Schließlich beleuchtet er den Umbau des europäischen Staatensystems und fragt nach den Aussichten für eine Wiederherstellung sozialer und wirtschaftlicher Stabilität. In einem ausführlichen Vorwort zu dieser Taschenbuchausgabe setzt er sich unter anderem mit seinen Kritikern auseinander und zieht eine erste Bilanz. Den Band beschließt ein Essay über die politischen Dimensionen von Geldordnungen am Beispiel des Euro.

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt über den Verlag oder unsere Partnerbuchhandlung können Sie von Wolfgang Streeck „Zwischen Globalismus und Demokratie – Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“ und „Gekaufte Zeit – Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus“ erwerben! Politische sowie wirtschaftliche Interessen zeigen die Instabilität des Kapitalismus und demokratischer Gesellschaften in Zeiten der Globalisierung auf!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Wolfgang Streeck: Zwischen Globalismus und Demokratie – Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus (Buch (Hardcover), 2021) – buch7
Wolfgang Streeck: Zwischen Globalismus und Demokratie – Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus (eBook (EPUB), 2021) – buch7
Wolfgang Streeck: Gekaufte Zeit – Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus (Buch (kartoniert), 2015) – buch7
Wolfgang Streeck: Gekaufte Zeit – Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus (eBook (EPUB), 2013) – buch7

Noch mehr Literatur ist über den Verlag oder unsere Partnerbuchhandlung zu „Die große Regression – Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit“ zu finden, an der zahlreiche namhafte Autoren beteiligt waren! Fremdenfeindliche Stimmung beruht oftmals auf tiefgreifenden Krisen!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Die große Regression – Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit (eBook (EPUB), 2017) – buch7
Die große Regression – Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit (Buch (kartoniert), 2017) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!