29. November 2023 in München – David Van Reybrouck liest im Rahmen der Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises und der „Münchener Bücherschau“ aus „Revolusi – Indonesien und die Entstehung der modernen Welt“ (Lesung)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 29/11/2023
19:30 - 21:30

Veranstaltungsort
Buchhandlung Lehmkuhl

Kategorien


LESUNG
David Van Reybrouck
Mittwoch, 29.11.2023, 19:30
Buchhandlung Lehmkuhl
Leopoldstraße 45
80802 München
Deutschland
Im Rahmen der Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises und der »Münchener Bücherschau«
David Van Reybrouck liest aus seinem Buch Revolusi – Indonesien und die Entstehung der modernen Welt

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e. V.
Eintritt:
€ 10,-

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://www.muenchner-buecherschau.de/programm/veranstaltungen/#event-161

David Van Reybrouck
Revolusi
Indonesien und die Entstehung der modernen Welt
Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke

Als Japan 1941 den Angriff auf Pearl Harbor startete, begann sich das historische Fenster für ein anderes Ereignis zu öffnen. Seit Jahrzehnten hatten Indonesier für die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Niederlande gekämpft, im August 1945 wurde sie vom späteren Präsidenten Sukarno proklamiert. Es folgte ein mehrjähriger, brutaler Krieg. Diese Revolusi war in zweierlei Hinsicht Weltgeschichte: Sie ergab sich aus einem globalen Konflikt und hatte globale Signalwirkung. Indonesien setzte sich an die Spitze der Dekolonisation, die bald auch Afrika erfasste und die politische Landkarte für immer veränderte. In Debatten um Kolonialverbrechen und die Rückgabe geraubter Kunstwerke beschäftigt sie uns bis heute.

David Van Reybrouck hat jahrelang recherchiert und mit fast 200 Zeitzeugen gesprochen. In Nepal interviewte er Gurkha-Soldaten, in Australien einen der wenigen indonesischen Kommunisten, die die Massaker 1965/66 überlebten, in Nordholland einen 1914 auf Sumatra geborenen Fürstensohn: Djajeng Pratomo ging zum Studium nach Leiden, schloss sich dem Widerstand gegen die deutsche Besatzung an und überlebte das KZ Dachau. Ihre Erinnerungen verknüpft Van Reybrouck zu einer historischen Erzählung, deren Sog man sich kaum entziehen kann.

David Van Reybrouck
Oden

Dass ein international berühmter und preisgekrönter Sachbuchautor und Romancier wie David Van Reybrouck sich der jahrtausendealten Form der Ode zuwendet, mag auf den ersten Blick erstaunen. Van Reybrouck verwandelt sich diese seit jeher für die rühmende Hinwendung zu Menschen und Dingen bestimmte Form auf seine eigene, sehr persönliche Weise an: Seit 2015 schreibt er in dem unabhängigen niederländischen online-Magazin The Correspondent regelmäßig emphatische Würdigungen von Menschen, Dingen, aber auch ganz alltäglichen Vorgängen: der Ex, der nächtlichen Autofahrt, dem Offline-Sein, David Bowie, Kunstwerken, Menschen, denen er auf seinen Reisen begegnet ist oder die ihn geprägt haben. Hier werden sie erstmals in Buchform veröffentlicht.

Offen und neugierig auf das Leben in all seinen Erscheinungsformen zeigt David Van Reybrouck hier mehr noch als in seinen anderen Büchern seine sinnliche, verletzliche, dichterische Seite. Er tritt auf als Abenteurer, Liebhaber, Freund, als engagierter Europäer und Streiter für Demokratie, Solidarität und Menschlichkeit. Und als leidenschaftlicher Bewunderer und genauer Beobachter. Nicht nur in der Van-Reybrouck-Gemeinde sind diese Oden Kult.

»Oden schreiben – ich kann es nur empfehlen: Es macht einen aufmerksamer, begeisterungsfähiger, neugieriger, dankbarer.«

Arjun Appadurai, Zygmunt Bauman, Donatella della Porta, Nancy Fraser, Eva Illouz, Ivan Krastev, Bruno Latour, Paul Mason, Pankaj Mishra, Robert Misik, Oliver Nachtwey, César Rendueles, Wolfgang Streeck, David Van Reybrouck, Slavoj Žižek
Die große Regression
Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit

Spätestens seit sich die Folgen der Finanzkrise abzeichnen und die Migration in die Europäische Union zunimmt, sehen wir uns mit Entwicklungen konfrontiert, die viele für Phänomene einer längst vergangenen Epoche hielten: dem Aufstieg nationalistischer, teils antiliberaler Parteien wie dem Front National und der AfD, einer tiefgreifenden Krise der EU, einer Verrohung des öffentlichen Diskurses durch Demagogen wie Donald Trump, wachsendem Misstrauen gegenüber den etablierten Medien und einer Verbreitung fremdenfeindlicher Einstellungen, die an dunkle Zeiten gemahnt. Politiker werden als »Vaterlandsverräter« verunglimpft, Muslime unter Generalverdacht gestellt, im Internet werden die krudesten Verschwörungstheorien propagiert.

In diesem Band untersuchen international renommierte Forscher und Intellektuelle die Ursachen dieser »Großen Regression«, verorten sie in einem historischen Kontext, erörtern Szenarien für die nächsten Jahre und diskutieren Strategien, mit denen wir diesen Entwicklungen entgegentreten können.

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt über den Verlag oder über unsere Partnerbuchhandlung können Sie David van Reybrouck’s „Revolusi – Indonesien und die Entstehung der modernen Welt“ und „Oden“ beziehen! Geschichtsträchtige Erzählungen, die Sie lesen müssen!

Verschieden Medien bzw. Formate:
David van Reybrouck: Revolusi – Indonesien und die Entstehung der modernen Welt (eBook (EPUB), 2022) – buch7
David van Reybrouck: Revolusi – Indonesien und die Entstehung der modernen Welt (Buch (Hardcover), 2022) – buch7
David van Reybrouck: Oden (eBook (EPUB), 2019) – buch7
David van Reybrouck: Oden (Buch (Hardcover), 2019) – buch7

Noch mehr Literatur ist über den Verlag oder unsere Partnerbuchhandlung zu „Die große Regression – Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit“ zu finden, an der zahlreiche namhafte Autoren beteiligt waren! Fremdenfeindliche Stimmung beruht oftmals auf tiefgreifenden Krisen!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Die große Regression – Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit (eBook (EPUB), 2017) – buch7
Die große Regression – Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit (Buch (kartoniert), 2017) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!