27. Februar 2024 in Bamberg – Eli Wasserscheid, Helmut Haberkamm, Das Eich, Bambägga präsentieren beim Bamberger Literaturfestival „Fränkische Mundart – Horch amol! Fränkischer Literaturabend – Boesie, Belledrisdigg und Beats“ (Literaturevent)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 27/02/2024
20:00 - 22:00

Veranstaltungsort
E.T.A.-Hoffmann-Theater

Kategorien


Fränkische Mundart

Horch amol! Fränkischer Literaturabend – Boesie, Belledrisdigg und Beats

Mit Eli Wasserscheid, Helmut Haberkamm, Das Eich, Bambägga

Musik: Boxgalopp

Moderation: David Saam

Eli Wasserscheid, sie ist mit sechs Schwestern und einem Bruder!! in Bamberg aufgewachsen. Schauspielausbildung in München. Es folgten Engagements in München, Mannheim und am Kampnagel in Hamburg. Für Dominik Graf, Ed Herzog, Johannes Fabrick stand sie vor der Kamera und immer wieder ist sie in den Eberhofer Krimis als „Jessie“ zu sehen. Als „Päpstin“ wurde sie in Wunsiedel auf der Bühne gefeiert. Eli gehört zum Ensemble des Metropoltheaters in München. Im Tatort Franken ist Eli Wasserscheid die Kommissarin Goldwasser bereits seit 2015. Eli spielt sehr gut Akkordeon und Bratsche.

Helmut Haberkamm bringt mit seinen Gedichten die fränkische Mundart geistreich zum Klingen und Funkeln.

Helmut Haberkamm ist einer der bekanntesten fränkischen Schriftsteller. Der gebürtige Aischgründer aus Dachsbach hat seit seinem preisgekrönten Erstling „Frankn lichd nedd am Meer“ (1992) eine beeindruckende Reihe von Büchern und Theaterstücken vorgelegt („No Woman, No Cry – Ka Weiber, ka Gschrei“, „Die Fichtn im Weiher“, „Mir sinn die Greßdn“, „Glopf an die Himmelsdür“). Seine Gedichte zeichnen sich aus durch eine intelligente Mischung aus Ernsthaftigkeit, Sprachfreude und Humor. Zuletzt erschien sein Gedichtband „All Dooch wos annersch“ (2022), für Mai 2024 ist die Neuerscheinung „Edzerdla hammers!“ angekündigt.

Als Erzähler veröffentlichte er den Roman „Das Kaffeehaus im Aischgrund“, den Band „Die warme Stube der Kindheit” sowie die Sachbücher „Kleine Sammlung fränkischer Dörfer” und „Gräschkurs Fränkisch”. 2021 erschien „Fier immer jung” mit 77 fränkischen Übertragungen von Songtexten des Literatur-Nobelpreisträgers Bob Dylan, dazu auch die CD “Dylan auf Fränkisch”. Haberkamm ist der Initiator des Fränkischen MundArt-Festivals Edzerdla, das 2016 und 2018 in Burgbernheim stattfand und im Juni 2024 erneut über die Bühne gehen wird. Sehr populär sind auch seine Bücher mit Andreas Riedel (“Siggsdersla”, “Dunnerholler”, “Wirtschafts-Wunder”) und die mundartlichen Tütentexte für die Bäckerei Erbel in Dachsbach.

Helmut Haberkamm zuhören heißt: dem Leben an sich und vor Ort hier in Franken nachspüren, mit Humor, Nachdenklichkeit und einer mitreißenden Liebe zum fränkischen Dialekt. www.helmuthaberkamm.de

Stefan „Das Eich“ Eichner liest Asterix auf Oberfränkisch und plaudert entspannt aus dem Nähkästchen.

Wir schreiben das Jahr 2022. Für ganz Franken wurde Asterix schon in Mundart übersetzt… für ganz Franken? Nein! Oberfranken wurde bisher sträflich vernachlässigt. Doch damit ist jetzt Schluss! Mit „Dunnerkeil“ ist nun endlich das erste Asterix-Abenteuer auf „oberfrängisch“ erschienen. Und die Comic-Welt scheint darauf gewartet zu haben: Schon am ersten Tag nach der Erstveröffentlichung meldet der Egmont-Verlag: „Erstauflage komplett vergriffen!“ Beim Deudaades!

Mit viel Herzblut hat Stefan „Das Eich“ Eichner, seines Zeichens Komiker, Musik-Kabarettist und Kulmbacher den Band „Asterix der Gladiator“ übersetzt und bringt „Dunnerkeil“ jetzt auch als Live-Lesungs-Programm auf die Bühne! Neben vielen Passagen aus dem Comic-Band, die der „Entspannte Franke“ in seiner gewohnt lockeren Art präsentieren wird, erzählt Das Eich allerhand interessante, skurrile und vor allem lustige Anekdoten rund um die Entstehung des ersten oberfränkischen Asterix-Abenteuers und hat auch den einen oder anderen interaktiven Spaß mit dem Publikum parat! Eich-Fans wissen: Da bleibt kein Auge trocken! Wer Asterix, Das Eich und „Dunnerkeil“ mag, sollte sich diese „etwas“ andere Lesung auf keinen Fall entgehen lassen!

Bambägga (Jonas Ochs)

Die Hiphop-Band Bambägga hat sich nach ihrer Heimatstadt in Oberfranken benannt, wo das Gemüse in den unzähligen Gärtnereien nur so sprießt. Die Lebenswelt von Jonas MC, Cony MC und DJ Adam befindet sich zwischen „Wu-Tang und Wirsing“. Folgerichtig heißt so auch ein Track des Trios, welches bereits seit 2005 Songs reimt und Beats baut für Hip-Hop-Köpfe, die ihr Lieblingsmusikgenre nicht allzu ernst nehmen. In Bezug auf Musikstile kennen die drei keine Grenzen: Sie klingen in einem Song wie Fanta 4, die Beastie Boys im nächsten und dann wie Deichkind in einem anderen. Abgesehen von den funky Beats zeichnet sich die Band durch ihre sozialbewussten Texte aus, in denen die oberfränkischer Herkunft der Band immer wieder durchschimmert und -wummert.

Bekannt ist Bambägga für seine mitreißende Live-Performance: Die Musik macht Lust, gleich nach dem ersten Beat mitzutanzen. In den letzten 18 Jahren haben sie hunderte von Live-Konzerten in Deutschland gespielt. Auf Einladung der Goethe-Institute Moskau, Hongkong und Bosnien gingen sie international auf Tournee und motivierten zahlreiche Schülerinnen und Schüler zum Deutschlernen.

Bambägga lassen sich für ihre Songs auch immer wieder von fränkischen Gedichten inspirieren und zitieren daraus in ihren Texten.

Boxgalopp

Wilde Volxmusik mit X aus Franken und der Welt

Das Musikkonglomerat um den Antistadl-Gründer David Saam hat sich dem wilden, frechen und freimütigen Musizieren verschrieben. Dabei sieht sich Boxgalopp in der Tradition der Musikanten vergangener Generationen: Sie wühlen tief in Opas und Omas Notenschatzkiste, um wahre Perlen fränkischer und außerfränkischer Musikkultur ans Tageslicht zu bringen. Im großen Volksmusik-Kochtopf werden diese regionalen und ökologisch einwandfreien Schätze einmal kräftig durchgerührt und mit den Boxgalopp-typischen Gewürzen abgeschmeckt: Leidenschaft, Spielfreude und Energie. Am Schluss werden wunderschöne Musikleckerbissen zum Tanzen, Zuhören und Mitsingen auf den Teller gezaubert. Kein Wunder also, dass auf Boxgalopp-Konzerten 1-bis 99-Jährige fröhlich durcheinander hüpfen und miteinander tanzen. Oder einfach andächtig lauschen und genießen…

Im Jahr 2018 hat die Gruppe eine heiß ersehnte fränkische Kinderlieder-CD namens „Hobbädihö“ rausgebracht, die seitdem Groß und Klein gleichermaßen begeistert. Legendär sind außerdem die Auftritte beim Antistadl-Festival im Erlanger E-Werk, wo Boxgalopp gemeinsam mit der Kapelle Rohrfrei traditionell als Gastgeberband spielt. Im Kinofilm „Sound of Heimat“ kann man sich davon gut ein Bild machen. Daneben war die Gruppe in verschiedenen Radio- und Fernsehsendungen zu Gast, u.a. beim WDR, dem MDR und in diversen Produktionen des Bayerischen Fernsehens (z.B. „Wirtshausmusikanten“ ).

David Saam ist Musiker, BR-Moderator und Fränkischübersetzer und stammt ursprünglich aus Heroldsbach bei Forchheim. Durch Auslandsaufenthalte neugierig geworden auf die eigenen Wurzeln sucht er seither Gemeinsamkeiten und Reibungspunkte zwischen fränkischen Musiktraditionen und modernen Musiktrends. Neben einem Opernführer hat er das erste Sams-Buch von Paul Maar ins Fränkische übersetzt und als Hörbuch eingelesen. 2019 bekam er als fränkischer Vertreter den Bayerischen Dialektpreis verliehen. Er ist Träger des Kulturpreises des Frankenbundes, des Landkreises Forchheim und der Oberfrankenstiftung.

Uhrzeit: 20:00
Datum: 27.02.2024
Adresse: ETA Hoffmann Theater, Bamberg

Ticketpreis: 28,50

Ticket kaufen:
https://www.kartenkiosk-bamberg.de/event_info.cfm?id=16120

Quelle: Bamberger Literaturfestival

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt bei unserer Partnerbuchhandlung haben wir „Fränkische Gschmäggler“ von Norbert Autenrieth für Sie gefunden! Nürnberg hat seine eigene Mundart, die Sie kennenlernen sollten!

Norbert Autenrieth: Fränkische Gschmäggler (eBook (EPUB), 2016) – buch7

Ebenso über unsere Partnerbuchhandlung finden Sie von Helmut Haberkamm „Gräschkurs Fränkisch – Ein Streifzug durch unseren Dialekt in 12 Kapiteln“! Dieser fränkische Mundartdichter bringt Ihnen richtiges Fränkisch bei!

Helmut Haberkamm: Gräschkurs Fränkisch – Ein Streifzug durch unseren Dialekt in 12 Kapiteln (Buch (Hardcover), 2024) – buch7

Lesen Sie jetzt in der Leseprobe auf Books for Users.

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!