25. Oktober 2023 in Berlin – Thomas Biebricher und Ines Schwerdtner sprechen im Rahmen der Veranstaltungreihe „Jakobiner-Klub“ zum Thema „Radikalisierter Konservativismus?“ (Gespräch)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 25/10/2023
20:00 - 22:00

Veranstaltungsort
Literaturforum im Brecht-Haus

Kategorien


GESPRÄCH
Thomas Biebricher
Mittwoch, 25.10.2023, 20:00
Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin
Deutschland
Im Rahmen der Veranstaltungreihe »Jakobiner-Klub«
Thomas Biebricher im Gespräch mit Ines Schwerdtner zum Thema »Radikalisierter Konservativismus?«

Eine Veranstaltung des Literaturforums im Brecht-Haus und des JACOBIN Magazins
Eintritt:
€ 6,- / erm. € 4,-

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Radikalisierter Konservatismus?

Thomas Biebricher
Mitte/Rechts
Die internationale Krise des Konservatismus

»Damit alles bleibt, wie es ist, muss sich alles ändern.« Der berühmte Satz aus dem Roman Der Leopard ist so etwas wie das inoffizielle Motto des gemäßigten Konservatismus. Parteien wie die CDU arrangierten sich mit Veränderungen und erwiesen sich als Anker der Stabilität. Heute ist nicht mehr sicher, ob die rechte Mitte hält: Setzen ihre Vertreter weiterhin auf Ausgleich und behutsame Modernisierung? Oder auf polarisierenden Kulturkampf?

In der Bundesrepublik waren die letzten Merkel-Jahre von unionsinternen Richtungsstreits geprägt. Doch nicht zuletzt der Aufstieg Donald Trumps hat gezeigt, dass die Identitätskrise der rechten Mitte kein exklusiv deutsches Phänomen ist: In Italien füllten Berlusconi und radikal rechte Parteien wie Giorgia Melonis Fratelli d’Italia das durch die Implosion der Democrazia Cristiana entstandene Vakuum. In Frankreich spielen die Républicains zwischen Macron und Le Pen kaum noch eine Rolle. Und die Tories versinken nach dem Brexit-Chaos in Unernst und Realitätsverweigerung.

Thomas Biebricher widmet sich dieser internationalen Dimension und zeichnet die turbulenten Entwicklungen seit 1990 nach. Seine Befunde sind auch deshalb brisant, weil sich am gemäßigten Konservatismus die Zukunft der liberalen Demokratie entscheidet.

Thomas Biebricher
Die politische Theorie des Neoliberalismus

»Neoliberalismus« wird heute meist einfach mit ungebremstem Kapitalismus gleichgesetzt. Thomas Biebricher weist dagegen auf der Grundlage einer historischen Rekonstruktion nach, dass neoliberales Denken sich nicht nur mit ökonomischen, sondern auch mit politischen Fragen auseinandersetzt. Dieses Denken unterzieht er sodann einer kritischen Analyse und führt vor, welche Rolle die politischen Vorstellungen des Neoliberalismus im heutigen krisengeschüttelten Europa spielen.

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung gibt es Thomas Biebricher’s „Die politische Theorie des Neoliberalismus“ und „Mitte/Rechts – Die internationale Krise des Konservatismus“! Was der Neoliberalismus mit dem Kapitalismus gemeinsam hat und die Auswirkungen des Agierens der Parteien aus der Mitte und von Rechts!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Thomas Biebricher: Die politische Theorie des Neoliberalismus (Buch (kartoniert), 2021) – buch7
Thomas Biebricher: Die politische Theorie des Neoliberalismus (eBook (EPUB), 2021) – buch7
Thomas Biebricher: Mitte/Rechts – Die internationale Krise des Konservatismus (Buch (Hardcover), 2023) – buch7
Thomas Biebricher: Mitte/Rechts – Die internationale Krise des Konservatismus (eBook (EPUB), 2023) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!