25. Januar 2024 in Berlin – Gisela von Wysocki und Sven Hanuschek präsentieren „Theodor W. Adorno, Elias Canetti. Der Briefwechsel“ (Lesung und Gespräch)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 25/01/2024
19:30 - 21:30

Veranstaltungsort
Literarisches Colloquium Berlin

Kategorien


Theodor W. Adorno, Elias Canetti. Der Briefwechsel

Fundsache Original
Gisela von Wysocki, Sven Hanuschek
Moderation: Matthias Weichelt
Lesung und Gespräch

Er könne „auch den kleinsten Weg nicht anders als allein gehen“, schrieb Elias Canetti am 20. November 1961 vorsorglich an Theodor W. Adorno, der ihn an die Frankfurter Universität eingeladen hatte. Das im Laufe des Aufenthalts geführte Rundfunkgespräch ist legendär. Um Verbindungen zwischen Canettis »Masse und Macht« und Adornos »Dialektik der Aufklärung«, um Vertreibung und Exil geht es auch bei den privaten Treffen.

Die bei allem Respekt in der Luft liegenden Spannungen werden im nun erstmals in SINN UND FORM veröffentlichten Briefwechsel höflich überdeckt. Der „Vulkan an Ressentiment”, den Canetti bei sich selbst diagnostiziert, bricht nur gegenüber anderen aus. Die Schriftstellerin Gisela von Wysocki, die bei Adorno studierte, und der Canetti-Biograph Sven Hanuschek gehen den Spuren dieser irritierenden Begegnung nach. Manuskripte des Briefwechsels bilden die Grundlage des Abends.

Tickets

Tickets online bestellen:
https://literatur-berlin.tickettoaster.de/produkte/3086-tickets-theodor-w-adorno-elias-canetti-der-briefwechsel-literarisches-colloquium-berlin-berlin-am-25-01-2024

8 € / 5 €.
Auch an der Abendkasse.

Teilnehmer•innen

Matthias Weichelt, Sven Hanuschek, Gisela von Wysocki

Quelle: Literarisches Colloquium Berlin
________________________________
LESUNG
Gisela von Wysocki
Donnerstag, 25.01.2024, 19:30
Literarisches Colloquium Berlin
Am Sandwerder 5
14109 Berlin
Deutschland
Gisela von Wysocki im Gespräch mit Sven Hanuschek über den Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Elis Canetti
Moderation: Matthias Weichelt
Eintritt:
€ 8,- / erm. € 5,-

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Theodor W. Adorno, Elias Canetti. Der Briefwechsel

Gisela von Wysocki
Der hingestreckte Sommer

Es gibt Geschichten, die sich unbemerkt, gewissermaßen undercover, im Gedächtnis festsetzen – oder solche, deren Strahlkraft uns wie ein Blitzschlag trifft: Auf einer Straßenkreuzung spielt sich in dem nicht enden wollenden »hingestreckten Sommer« die Begegnung mit einer Schlange ab. Ein Kind lernt das Lesen und sieht seinen Hund in ein jämmerliches Buchstabenbündel verwandelt. Johann Sebastian Bachs Augenhöhlen werden zum Gesprächsstoff Leipziger Gemeindemitglieder. Marlene Dietrichs Nachlass stellt sich als überraschend befremdlich heraus. Und die Tochter ist von Schneeengeln genauso fasziniert wie vom Vater, der eine Apfelsine so in Schiffchen schneidet, als wäre es ein Zauberstück.
In ihren Prosatexten erzählt Gisela von Wysocki berückende Geschichten und erweckt biographische Einschläge zu neuem Leben. Ihnen bereitet sie eine Bühne: Fundstücke, unerwartete Wendungen und Ereignisse treten hervor, werden aufrüttelnde Gegenwart. Denn: »Alles dies lebt, hat seine Wirklichkeit, greift über auf uns, die wir nach Worten suchen.«

Gisela von Wysocki
Wiesengrund
Roman

Die Geschichte der Annäherung an ein Faszinosum. Und die skurrilen, vergeblichen Versuche, seiner Anziehung zu entkommen.

Wie ein magisches Geschehen erscheint der Salzburger Schülerin Hanna Werbezirk die Stimme eines Autors, der im Nachtstudio von Radio Wien zu hören ist. Es ist die des in Frankfurt am Main lebenden Philosophen, Soziologen und Komponisten Th. W. Adorno. Das unausgeführte »W« seines Namens, das für »Wiesengrund« steht, wird zur poetischen Einstiegsstelle in einen Roman, der sich an die Fersen der jungen Hanna Werbezirk heftet.

Um Wiesengrund in natura zu erleben, geht sie als Philosophiestudentin nach Frankfurt am Main, wo sie in gänzlich neue Sphären hineingerät. Nicht nur in die politischen Turbulenzen der Zeit, sondern vor allem in jenes magische Feld, das sie selbst um den hazardeurhaften Denker errichtet hat. Über die Begegnungen mit ihm erzählt das Buch in einer Vielzahl von emblematischen Miniaturen. Und vom Denken eines Musikers, eines Poeten der Moderne, der die europäische Aufklärung auf seine Weise weiterschreibt.

Gisela von Wysocki
Wir machen Musik
Geschichte einer Suggestion

Wir machen Musik ist die szenenreiche Geschichte einer >éducation musicale<. Gisela von Wysocki erzählt von der Reise eines Kindes aus musikalischem Haus, einer von der Welt der Musik verzauberten »Alice in Wonderland«. Der Vater, ein Pionier der frühen Schellackkultur, holt in den zwanziger und dreißiger Jahren die Tanz- und Varietéorchester Berlins ins ODEON-Aufnahmestudio. Später, in der Nachkriegszeit, bringt er jeden Abend aus der Stadt eine neue schwarze Scheibe mit, aus der zum Schrecken der Tochter laute Musik ertönt. Der Vater erscheint ihr als Zauberer, der Opernsänger, Pianisten und ganze Orchester in das winzige Format der Schallplatte zwängen kann. Nichts interessiert die Tochter mehr, als herauszufinden, was es mit Vaters Welt der Musik auf sich hat. Deshalb nimmt sie Klavierunterricht, studiert mit dem Vater Couplets und kleine Tänze ein und versucht sich als Kinderstar, scheitert aber auf skurrile Weise mit jedem dieser Versuche. Sie muß sich also etwas anderes einfallen lassen … Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt über unsere Partnerbuchhandlung haben wir von Elias Canetti und Marie-Louise von Motesiczky „Liebhaber ohne Adresse – Briefwechsel 1942 – 1992“ für Sie entdeckt! Die Beziehung der österreichischen Malerin Marie-Louise von Motesiczky und der Schriftsteller Marie-Louise von Motesiczky sind vor den Nazis geflohen, verlieben sich und führen bis zu Ihrem Lebensende eine wechselvolle Beziehung!

Elias Canetti und Marie-Louise von Motesiczky: Liebhaber ohne Adresse – Briefwechsel 1942 – 1992 (Buch (kartoniert), 2014) – buch7

Ebenso beim Verlag oder über unsere Partnerbuchhandlung gibt es Gisela von Wysocki’s „Der hingestreckte Sommer“ und „Wiesengrund – Roman“! Vielseitige Literatur, die Sie gelesen haben müssen!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Gisela von Wysocki: Der hingestreckte Sommer (Buch (Hardcover), 2021) – buch7
Gisela von Wysocki: Der hingestreckte Sommer (eBook (EPUB), 2021) – buch7
Gisela von Wysocki: Wiesengrund – Roman (Buch (kartoniert), 2019) – buch7
Gisela von Wysocki: Wiesengrund – Roman (eBook (EPUB), 2016) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!