19. November 2023 in Ettersburg – Uwe Tellkamp, Thomas Thieme und Peter Krause sprechen im Rahmen der „Ettersburger Gespräche“ zum 225-jährigen Jubiläum der Trilogie „Wallenstein“ über „Schiller, das Theater, Sprache und Kultur“ (Gespräch)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 19/11/2023
16:00 - 18:00

Veranstaltungsort
Schloss Ettersburg, Gewehrsaal

Kategorien


GESPRÄCH
Uwe Tellkamp
Sonntag, 19.11.2023, 16:00
Schloss Ettersburg
Gewehrsaal
Am Schloss 1
99439 Ettersburg
Deutschland
Im Rahmen der »Ettersburger Gespräche« zum 225-jährigen Jubiläum der Trilogie »Wallenstein«
Uwe Tellkamp im Gespräch mit Thomas Thieme und Peter Krause über Schiller, das Theater, Sprache und Kultur
Eintritt:
€ 12,-

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://schlossettersburg.de/kultur/kalender/e/uwe_tellkamp_und_thomas_thieme-321.html

Uwe Tellkamp
Der Schlaf in den Uhren
Roman

August 2015: Fabian Hoffmann, der einstige Dissident, steht als Chronist in Diensten der »Tausendundeinenachtabteilung« von Treva. Hier, in den Labyrinthen eines unterirdischen Reichs, arbeitet die »Sicherheit« an Aktivitäten, zu denen einst auch die Wiedervereinigung zweier geteilter Staaten gehörte. In diese Welt ist Fabian einem ihrer Kapitäne, Deckname »Nemo«, gefolgt, um herauszufinden, wer seine Schwester und seine Eltern verraten hat. Zugleich ist Fabian mit einer Chronik befasst, die zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erscheinen soll. Doch es kommt anders. Fabian gerät auf eine Reise, die ihn tief in die trevische Gesellschaft und ihre Utopien hineinführt.

Er analysiert Ordnungsvorstellungen und Prinzipien der Machtausübung, die Verflechtungen von Politik, Staatsapparat und Medien, beobachtet die Veränderungen im alltäglichen Leben. Immer mehr löst sich dabei seine Chronik von ihrem ursprünglich amtlichen Auftrag, streift zurück bis in das Dresden seiner Kindheit, in die stillstehende Zeit vor zwei Epochenjahren. Auf seiner Suche nach Ordnung und Sinn kämpft Fabian gegen die Windmühlen der Macht, die Fälschungen der Wirklichkeit, den Verlust aller Sicherheiten – und gibt doch den Traum von einer befreiten Zukunft nicht verloren.

Uwe Tellkamp
Die Carus-Sachen
Illustriert und gestaltet von Andreas Töpfer

Zu Carus gehen: so verabschiedet sich der Gynäkologe von den beiden Kindern, wenn er sich während der frühen Achtziger des 20. Jahrhunderts in Dresden auf den täglichen Weg zur Medizinischen Akademie Carl Gustav Carus macht. Der Namensgeber der Institution, 1869 in Dresden gestorben, kann als Prototyp der in der Romantik noch selbstverständlichen Doppelbegabung gelten: Naturwissenschaftler, Arzt wie Maler, Verfasser geisteswissenschaftlicher Studien (unter anderem über Goethe). Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn der Vater seine beiden Kinder zu Expeditionen in die unabhängige Kunstszene Dresdens und des Umlands verleitet – es sind die Carus-Sachen, die alle drei umtreiben, zu Versuchen eines Wiederanknüpfens an die ungeteilte Humanität anstiften.

Uwe Tellkamp
Der Turm
Geschichte aus einem versunkenen Land. Roman

Ein monumentales Panorama der untergehenden DDR, in der Angehörige dreier Generationen teils gestaltend, teils ohnmächtig auf den Mahlstrom der Revolution von 1989 zutreiben. Kein anderes Buch hat in den letzten Jahren gleichermaßen Kritiker und Publikum derart begeistert.
Das Dresdner Villenviertel, vom real existierenden Sozialismus längst mit Verfallsgrau überzogen, schottet sich ab. Anne und Richard Hoffmann stehen im Konflikt zwischen Anpassung und Aufbegehren: Kann man sich vor den Zumutungen des Systems in die Dresdner Nostalgie flüchten? Oder ist der Zeitpunkt gekommen, die Ausreise zu wählen? Christian, ihr ältester Sohn, bekommt die Härte des Systems in der NVA zu spüren. Sein Onkel Meno Rohde steht zwischen den Welten: Er hat Zugang zum Bezirk »Ostrom«, wo die Nomenklatura residiert, die Lebensläufe der Menschen verwaltet werden und deutsches demokratisches Recht gesprochen wird. In epischer Sprache, in eingehend-liebevollen wie dramatischen Szenen beschreibt Uwe Tellkamp den Untergang eines Gesellschaftssystems.

Deutscher Nationalpreis 2009
Deutscher Buchpreis 2008
Uwe-Johnson-Preis 2008
Ingeborg-Bachmann-Preis 2004

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt über den Verlag oder unsere Partnerbuchhandlung ist Uwe Tellkamp’s „Der Schlaf in den Uhren – Roman“, „Der Eisvogel“ und „Der Turm“ sowie „Die Carus-Sachen“ beziehbar! Der literarische Blick auf die Gesellschaft!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren – Roman (Buch (Hardcover), 2022) – buch7
Uwe Tellkamp: Der Schlaf in den Uhren – Roman (eBook (EPUB), 2022) – buch7
Uwe Tellkamp: Der Eisvogel – Roman (Buch (kartoniert), 2010) – buch7
Uwe Tellkamp: Der Eisvogel – Roman (eBook (EPUB), 2010) – buch7
Uwe Tellkamp: Der Turm – Roman (Buch (kartoniert), 2010) – buch7
Uwe Tellkamp: Der Turm – Roman (eBook (EPUB), 2010) – buch7
Uwe Tellkamp: Die Carus-Sachen (Buch (Hardcover), 2018) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!