17. November 2023 in Rostock – Nicole Weis und Charlotte Gneuß präsentieren im Rahmen von „Leseland DDR“ ihre Werke „Elbe 511“ und „Gittersee“ (Lesung und Gespräch)


Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 17/11/2023
19:00 - 21:00

Veranstaltungsort
Dokumentations- und Gedenkstätte ehemalige Stasi-Untersuchungshaftanstalt Rostock

Kategorien


AUSVERKAUFT Nicole Weis: »Elbe 511« & Charlotte Gneuß: »Gittersee«
Lesung & Gespräch im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Leseland DDR« | Moderation: Dr. Steffi Brüning (Leiterin der Dokumentations- und Gedenk- stätte Rostock/LpB M-V) & Susan Schulz (Heinrich-Böll-Stiftung MV)

Zwei Romane über die dunkelsten Seiten der DDR: Wie wird man Opfer, wie Täter:in?

Nicole Weis: »Elbe 511«

Vor dem Mauerbau geht Wolfgang als 20-Jähriger mit seinem Freund über die innerdeutsche Grenze, um in Westdeutschland zu arbeiten. Acht Monate später kehrt er aus Heimweh zurück. Dies hat erhebliche Konsequenzen, die sein ganzes Leben prägen werden. Denn er wird von seinem Freund denunziert und wegen angeblicher Spionage zu vier Jahren Gefängnis in Bautzen verurteilt, wo er als politischer Häftling schlimmste Schikanen und Grausamkeiten erlebt. Nach der Entlassung darf Wolfgang nicht in seinem Heimatdorf leben und wird dadurch erneut seiner Freiheit beraubt. Erneut beschließt er zu fliehen und schwimmt bei Flusskilometer 511 über die Elbe. Im Westen baut er sich eine Existenz auf, heiratet und gründet eine Familie. Nach seinem Tod in der Schweiz macht sich die Tochter auf die Suche nach der verloren gegangenen Heimat. Sie besucht das Heimatdorf ihres Vaters, das Gefängnis in Bautzen und die eingezäunte Dorfrepublik an der Elbe am 511. Flusskilometer, wo für ihren Vater die persönliche Wende begann. Anhand der Fluchtgeschichte ihres Vaters rekonstruiert die Autorin auf brillante Weise die jüngere deutsche Geschichte und spannt dabei einen Bogen vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Fall der Mauer und in die Gegenwart. Dabei wird auch deutlich, was es für den Einzelnen bedeutet, sich zur Flucht zu entschließen, und welche Auswirkungen eine solche Entscheidung auf die hat, die gehen, und auf jene, die bleiben.

Nicole Weis, geboren 1970, studierte Medizin in Hamburg und promovierte an der Universitätsklinik Tübingen. Neben ihrer Tätigkeit als Ärztin im Bereich Naturheilkunde in der Onkologie (Krebsmedizin) ist sie seit 2004 Redakteurin der „Deutschen Zeitschrift für Onkologie“. Seit ihrem zwölften Lebensjahr schreibt sie Romane, Erzählungen und Gedichte.

Charlotte Gneuß: »Gittersee«

1976, im Dresdner Vorort Gittersee: Karin ist 16, hütet ihre kleine Schwester und hilft der renitenten Großmutter im Haushalt, die ihrer Zeit als Blitzmädel hinterhertrauert. Karins Vater verzwei­felt an der Reparatur seines Škodas wie an der des Familienlebens, und ihre Mutter würde am liebsten ein anderes Leben führen. Aufgehoben fühlt sich Karin bei ihrer Freundin Marie, dem einzigen Mädchen in der Klasse, das später nicht etwas machen, sondern etwas werden will: die erste Frau auf dem Mond. Und Karin ist verliebt: in ihren Freund Paul, der gerne Künstler wäre, aber im Schacht bei der Wismut arbeitet. Als Paul zu einem Ausflug aufbricht und nicht mehr zurückkommt, stehen eines Nachts zwei Uniformierte vor der Tür, und Karins Welt gerät aus den Fugen.

Charlotte Gneuß, 1992 in Ludwigsburg geboren, studierte Soziale Arbeit in Dresden, literarisches Schreiben in Leipzig und szenisches Schreiben in Berlin. Sie veröffentlicht in Literaturmagazinen, ist Gastautorin von »ZEIT Online«, war u. a. bei Textwerkstätten der Jürgen Ponto-Stiftung und der Kölner Schmiede geladen, ist Gewinnerin des Leonhard-Frank-Stipendiums für neue Dramatik und Herausgeberin der Anthologie »Glückwunsch«, die bei Hanser Berlin erschien. Immer wieder nähert sich Gneuß schreibend der DDR, der Realität und der Utopie, in der ihre Eltern aufwuchsen und die es heute nicht mehr gibt. »Gittersee« ist ihr Debütroman und wurde ausgezeichnet mit dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2023.

Eintritt: 7 € | 5 € erm. im Vorverkauf zzgl. Gebühr (Pressezentrum/mvticket.de) & an der Abendkasse

Studierende der Universität Rostock & der HMT Rostock erhalten mit dem Kulturticket freien Eintritt (Anmeldung: reservierung@literaturhaus-rostock.de)

Ort: Dokumentations- und Gedenkstätte ehemalige Stasi-Untersuchungshaftanstalt Rostock, Grüner Weg 5, 18055 Rostock

Im Rahmen von »Leseland DDR«.

Veranstalter:innen: Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock, Dokumentations

Quelle: Literaturhaus Rostock

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt über unsere Partnerbuchhandlung können Sie von Nicole Weis „Elbe 511 – Roman“ und von Charlotte Gneuß „Gittersee“ erwerben! Vor dem Mauerbau geht der 20-jährige Wolfgang in den Westen, nach seiner Rückkehr wird er schikaniert, eingesperrt und baut sich im Westen nach der Überquerung der Elbe bei Kilometer 511 eine neue Zukunft auf, und die Welt in Gittersee bei Dresden wird 1976 für die 16 Jahre alte Karin, als ihr Freund verschwindet, nicht mehr die gleiche sein!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Nicole Weis: Elbe 511 – Roman (Buch (Hardcover), 2022) – buch7
Charlotte Gneuß: Gittersee – Roman (Buch (Hardcover), 2023) – buch7
Charlotte Gneuß: Gittersee – Roman (eBook (EPUB), 2023) – buch7

NEU: Lesen Sie jetzt in der Leseprobe zu „Gittersee“ auf Books for Users.

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!