16. Dezember 2023 in Bremen – Masha Gessen und Ivan Krastev sprechen im Rahmen des „Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2023“ zum Thema „Die Suche nach der Polis in totalitären und autokratischen Gesellschaften“ (Gespräch)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 16/12/2023
11:00 - 13:00

Veranstaltungsort
Institut français

Kategorien


GESPRÄCH
Masha Gessen und Ivan Krastev
Samstag, 16.12.2023, 11:00
Institut Français
Contrescarpe 19
28203 Bremen
Deutschland
Im Rahmen des »Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2023«
Masha Gessen im Gespräch mit Ivan Krastev zum Thema »Die Suche nach der Polis in totalitären und autokratischen Gesellschaften«
Moderation: Antonia Gutenberg

Eine Veranstaltung des Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken e.V., der Heinrich Böll Stiftungen Bremen und Berlin und dem Senat der Freien Hansestadt Bremen in Kooperation mit dem Institut Français Bremen

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Aktuelles

Masha Gessen
Die Zukunft ist Geschichte
Wie Russland die Freiheit gewann und verlor
Aus dem Englischen von Anselm Bühling

Fesselnd wie ein Gesellschaftsroman schreibt Bestsellerautorin Masha Gessen, warum ein Land, das in einem ungeheuren Kraftakt seine lähmenden Machtstrukturen abschütteln konnte, zu einem autoritär geführten Staat mit neoimperialen Zügen geworden ist.

Eine Gesellschaft, die zu Emanzipation, Freiheit und Selbsterkenntnis aufgebrochen war, leidet heute unter Bevormundung und Repression. Wie konnte es dazu kommen? Im Zentrum stehen vier Menschen der Generation 1984. Sie kamen in die Schule, als die Sowjetunion zerfiel, und wurden unter Präsident Putin erwachsen. Junge Leute aus unterschiedlichen sozialen und familiären Verhältnissen: zum Beispiel Zhanna, deren Vater Boris Nemzow, ein prominenter Reformer, mitten in Moskau erschossen wurde. Oder Ljoscha, der als schwuler Dozent seine Stelle an der Uni Perm verliert. Die große Erzählung von Aufbrüchen und gescheiterten Hoffnungen der Jungen wird flankiert von den Bildungsgeschichten des liberalen Soziologen Lew Gudkow, der Psychoanalytikerin Marina Arutjunjan und des rechtsnationalistischen Philosophen Alexander Dugin.

Masha Gessen
Leben mit Exil
Über Migration sprechen
Aus dem Englischen von Ursel Schäfer

Migration ist eines der bestimmenden Themen unserer Zeit. Kein Tag vergeht, an dem im Fernsehen oder in den sozialen Medien nicht über Flüchtlinge, Fluchtursachen oder Flüchtlingshilfe diskutiert würde. Häufig gerät dabei in den Hintergrund, welche Konsequenzen Begriffe und Ausdrucksweisen haben. Zu oft bringt schon unsere Sprache die Betroffenen zum Schweigen, etwa wenn aus Menschen »Asylanten«, »Fremde« oder in den Worten von US-Präsident Trump: »Illegale« werden.

In dem Versuch, jenen, die ihre »Sprache verloren« haben (Hannah Arendt), eine Stimme zu leihen, erzählt Masha Gessen Geschichten der Migration. Gessen berichtet von Menschenrechtsaktivisten aus Russland, Homosexuellen aus dem Iran – und aus der eigenen Familiengeschichte. Die Porträts fügen sich zu einem beeindruckenden Plädoyer für die menschliche Würde.

Ivan Krastev
Europadämmerung
Ein Essay

Nach 1989 waren Landkarten plötzlich nicht länger in Mode. Die Grenzen sollten geöffnet werden für Menschen, Güter, Kapital und Ideen. An die Stelle der alten Karten traten Graphiken, welche die ökonomische Verflechtung innerhalb der EU illustrierten. Heute erleben wir einen ideologischen Gezeitenwechsel: Wo die Mehrheit der Europäer noch vor einigen Jahren optimistisch auf die Globalisierung blickte, empfinden sie Migration und die Rückkehr der Geopolitik als Quelle der Unsicherheit. Ivan Krastev untersucht die Ursachen für diesen Wandel und erörtert, welche Formen die europäische Desintegration annehmen könnte. Ein Zerfall der EU, so Krastev, wäre eine Tragödie, die den Kontinent zu internationaler Bedeutungslosigkeit verurteilen würde.

Masha Gessen
Der Beweis des Jahrhunderts
Die faszinierende Geschichte des Mathematikers Grigori Perelman
Aus dem Englischen von Michael Müller

Im Jahr 2000 wurde eine Liste mit sieben Rätseln der Mathematik veröffentlicht, mit einem Preisgeld von jeweils einer Million US-Dollar. Eines dieser berühmten »Millennium-Probleme« war der Beweis der Poincaré-Vermutung, an dem sich bereits die klügsten Köpfe die Zähne ausgebissen hatten. 2002 wurde der Beweis erbracht – von Grigori Jakowlewitsch »Grischa« Perelman, einem exzentrischen russisch-jüdischen Mathematiker. Aber Perelman lehnte ab – nicht nur das Geld, sondern zunehmend auch die Welt. Heute lebt er ohne Festanstellung und völlig zurückgezogen bei seiner Mutter in St. Petersburg. Warum war gerade er in der Lage, das Problem zu lösen – und was ist danach mit ihm geschehen?

Masha Gessen begibt sich auf Perelmans Spuren, von seinen Anfängen als Wunderkind bis zu seinem Rückzug. Nach und nach entsteht das Bild eines Mannes, dessen fast übermenschliche gedankliche Strenge ihn zu mathematischen Höchstleistungen befähigt, aber auch immer stärker von der Welt entfremdet.

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt beim Verlag oder über unsere Partnerbuchhandlung ist Masha Gessen’s „Die Zukunft ist Geschichte – Wie Russland die Freiheit gewann und verlor“ zu erwerben! Wer mehr über das große eurasische Land seit den 1980 Jahren bis in die Gegenwart erfahren möchte, der sollte dieses Werk unbedingt gelesen haben!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Masha Gessen: Die Zukunft ist Geschichte – Wie Russland die Freiheit gewann und verlor (eBook (EPUB), 2018) – buch7
Masha Gessen: Die Zukunft ist Geschichte – Wie Russland die Freiheit gewann und verlor (Buch (Hardcover), 2018) – buch7
Masha Gessen: Die Zukunft ist Geschichte – Wie Russland die Freiheit gewann und verlor (Buch (kartoniert), 2020) – buch7

Ebenso über den Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung finden Sie von Masha Gessen „Der Beweis des Jahrhunderts – Die faszinierende Geschichte des Mathematikers Grigori Perelman“ und „Leben mit Exil – Über Migration sprechen“! Faszinierende gesellschaftliche Themen, über die Sie unbedingt etwas lesen müssen!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Masha Gessen: Der Beweis des Jahrhunderts – Die faszinierende Geschichte des Mathematikers Grigori Perelman (eBook (EPUB), 2013) – buch7
Masha Gessen: Der Beweis des Jahrhunderts – Die faszinierende Geschichte des Mathematikers Grigori Perelman (Buch (kartoniert), 2014) – buch7
Masha Gessen: Leben mit Exil – Über Migration sprechen (eBook (EPUB), 2020) – buch7
Masha Gessen: Leben mit Exil – Über Migration sprechen (Buch (kartoniert), 2020) – buch7

Auch beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung erhalten Sie Ivan Krastev’s „Europadämmerung – Ein Essay“ zum Lesen! Entwicklungen und Wandlungen zur Globalisierung und Geopolitik!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Ivan Krastev: Europadämmerung – Ein Essay (eBook (EPUB), 2017) – buch7
Ivan Krastev: Europadämmerung – Ein Essay (Buch (kartoniert), 2017) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!