13. April 2023 in Berlin – Angela Steidele und Clemens J. Setz präsentieren im Rahmen der Nominierung für den „Preis der Leipziger Buchmesse 2023“ in der Kategorie „Belletristik“ vor Ort und im Netz „Aufklärung“ und „Monde vor der Landung“ (Literaturevent)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 13/04/2023
19:30 - 21:30

Veranstaltungsort
Literarisches Colloquium Berlin

Kategorien


Achtung: Diese Veranstaltung findet auch online statt!

Preis der Leipziger Buchmesse 2023:
Belletristik

Ulrike Draesner, Joshua Groß, Dinçer Güçyeter, Clemens J. Setz (eingespielt) und Angela Steidele
Moderation: Jörg Plath und Katrin Schumacher

Am 27. April 2023 wird der Preis der Leipziger Buchmesse 2023 vergeben. Die Nominierten in der Kategorie Belletristik stehen bereits fest:

Ulrike Draesner mit »Die Verwandelten« (Penguin Verlag, 2023), Joshua Groß mit »Prana Extrem« (Matthes & Seitz Berlin, 2022), Dinçer Güçyeter mit »Unser Deutschlandmärchen« (mikrotext, 2022), Clemens J. Setz mit »Monde vor der Landung« (Suhrkamp, 2023) und Angela Steidele mit »Aufklärung. Ein Roman« (Insel Verlag, 2022). Im Gespräch mit Jörg Plath (Deutschlandfunk Kultur) und Katrin Schumacher (MDR) stellen die Kandidat·innen ihre Bücher dem LCB-Publikum vor.

In Zusammenarbeit mit der Leipziger Buchmesse, Deutschlandfunk Kultur und dem MDR.

Sendetermine: Sonntag, 16. April, 22.03 Uhr, Deutschlandfunk Kultur und Dienstag, 18. April, 22 Uhr, MDR, danach in der ARD-Mediathek.

Hinweise zum Besuch der Veranstaltungen:
https://lcb.de/hinweise-zum-besuch-der-veranstaltungen/

Eintritt frei

Tickets online bestellen:
https://literatur-berlin.tickettoaster.de/produkte/2672-tickets-preis-der-leipziger-buchmesse-2023-i-die-nominierten-der-kategorie-belletristik-literarisches-colloquium-berlin-e-v-berlin-am-13-04-2023

Facebook

Diese Veranstaltung auf Facebook:
https://www.facebook.com/events/609103687382493/?acontext=%7B%22ref%22%3A%2252%22%2C%22action_history%22%3A%22[%7B%5C%22surface%5C%22%3A%5C%22share_link%5C%22%2C%5C%22mechanism%5C%22%3A%5C%22share_link%5C%22%2C%5C%22extra_data%5C%22%3A%7B%5C%22invite_link_id%5C%22%3A1231080584508962%7D%7D]%22%7D

Hausgäste
Joshua Groß

Teilnehmer•innen

Ulrike Draesner, Joshua Groß, Dinçer Güçyeter, Clemens J. Setz, Angela Steidele, Katrin Schumacher, Jörg Plath

Quelle: Literarisches Colloquium Berlin
________________________________

BUCHMESSE – vor Ort sowie als Ausstrahlung im Deutschlandfunk
Angela Steidele und Clemens J. Setz
Donnerstag, 13.04.2023, 19:30
Literarisches Colloquium Berlin
Am Sandwerder 5
14109 Berlin
Deutschland
Im Rahmen der Nominierung für den »Preis der Leipziger Buchmesse 2023« in der Kategorie »Belletristik«
Angela Steidele und Clemens J. Setz präsentieren ihre Bücher Aufklärung. Ein Roman und Monde vor der Landung
Moderation: Jörg Plath und Katrin Schumacher

Clemens J. Setz wird digital zugeschaltet
Die Veranstaltung wird am 16. April um 22:03 im Deutschlandfunk Kultur übertragen

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://lcb.de/programm/preis-der-leipziger-buchmesse-2023-belletristik/

Clemens J. Setz
Monde vor der Landung
Roman
Mit Abbildungen

Worms, Anfang der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Peter Bender, ehemals Fliegerleutnant des Deutschen Heeres, macht sich als Gründer einer neuen Religionsgemeinschaft und mit der Proklamation der sogenannten Hohlwelt-Theorie einen Namen: Die Menschheit, so diese Theorie, lebe nicht auf, sondern in einer Kugel, außerhalb derselben existiere nichts. Benders Gemeinde bleibt überschaubar, dennoch wird er wegen der Verbreitung aufwieglerischer und gotteslästerlicher Flugschriften zu einer mehrmonatigen Kerkerhaft verurteilt. Als sich nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten herumspricht, dass seine Frau Jüdin ist, wenden sich selbst seine engsten Gefolgsleute von ihm ab. Die Benders verarmen, die Repressionen gegen seine Frau werden bald unerträglich, bis die Familie 1942 verhaftet und deportiert wird. Nur der Sohn überlebt das Konzentrationslager.
In seinem lange erwarteten neuen Roman rekonstruiert Clemens J. Setz eine reale, so bewegende wie verstörende Lebens- und Familiengeschichte. Mehr noch ist Monde vor der Landung aber die Untersuchung der zerstörerischen Wahnwelt eines manischen Egozentrikers und die Veranschaulichung eines Querdenkertums avant la lettre: bestürzend aktuell, von unüberbietbarer sprachlicher und gedanklicher Originalität.

Angela Steidele
Aufklärung
Ein Roman

Leipzig im 18. Jahrhundert, in seiner glänzendsten Zeit. Von den Messen tragen die Händler nicht nur Waren, sondern auch Ideen nach ganz Europa. Johann Sebastian Bach vermisst das Universum in Tönen, unterstützt von seiner Frau, der Kammersängerin Anna Magdalena, und seiner ältesten Tochter Dorothea. Derweil erforscht das Ehepaar Gottsched die deutsche Sprache und verbreitet unermüdlich das Licht der Aufklärung. Empört über die Biographie, die Johann Christoph Gottsched nach dem frühen Tod seiner Frau Luise veröffentlicht, beschließt Dorothea Bach, ihre eigenen Erinnerungen zu Papier zu bringen. Es war doch alles ganz anders mit Voltaire, Lessing und dem jungen Goethe! Schließlich leben wir im Zeitalter des hochgelahrten Frauenzimmers!

Leichthändig und heiter zeichnet Angela Steidele in ihrem Roman ein gewitztes Porträt der Aufklärung aus Frauensicht. Mitreißend erzählt sie von Musikern und Buchdruckern, Dichterinnen und Schauspielerinnen, von Turbulenzen des Geistes, wissenschaftlichen Höhenflügen und von der Weltweisheit in der Musik. Historisch versiert, unsere Gegenwart im Blick, schildert sie Schicksalsjahre einer Epoche, in der es kurz möglich schien, Frauen und Männer könnten gemeinsam die Welt zur Vernunft bringen.

Angela Steidele
In Männerkleidern
Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721. Biographie und Dokumentation

Catharina Linck war die letzte Frau, die in Europa wegen der »Unzucht mit einem Weybe« hingerichtet wurde. Aufgewachsen im Waisenhaus in Halle, legte sie schon als Fünfzehnjährige Männerkleider an, nannte sich Anastasius Rosenstengel und »caressierte« mit einem »von Leder gemachten ausgestopfften Männlichen Glied« zahlreiche »schöne Weibspersonen«. Nach unsteten Wanderjahren als Prophet einer pietistischen Sekte kämpfte sie als Musketier im Spanischen Erbfolgekrieg, desertierte und arbeitete als Handwerker, ehe sie 1717 in Halberstadt eine andere Frau heiratete. Von der argwöhnischen Schwiegermutter enttarnt und verraten, wurde Catharina Linck der Inquisitionsprozess gemacht, und der preußische König Friedrich Wilhelm I. verurteilte sie persönlich zum Tode.

Kenntnisreich und voller Sympathie erzählt Angela Steidele die verblüffende Lebensgeschichte einer furchtlosen Frau aus ärmlichen Verhältnissen, die mit Witz und Abenteuerlust alle Grenzen sprengte, die ihr durch Geschlecht und Stand gesetzt waren. Ergänzt um die – aus heutiger Sicht – skurrilen Gerichtsakten verändert In Männerkleidern unseren Blick auf die Frühe Neuzeit und gleicht dabei einem Schelmenroman voll tragischer Komik.

Clemens J. Setz
Die Bienen und das Unsichtbare

Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und das Unsichtbare nach, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.«

Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner Symbolsprache, von Kindern mit Behinderung, die sich mit Blissymbolics zum ersten Mal ausdrücken können. Davon, wie Clemens J. Setz einen Sommer lang Volapük lernt und selbst eine eigene Sprache entwickelt. Es geht um die vermutlich einzige Volapük-Muttersprachlerin, die je gelebt hat, und die Plansprache Talossa für die gleichnamige Mikronation, die ein Teenager 1979 in seinem Schlafzimmer ausrief. Um Klingonisch und High Valyrian, eine Sprache, die für die Fernsehserie Game of Thrones geschaffen wurde. Und um Esperanto, die größte Erfolgsgeschichte in der Welt der Plansprachen, deren Sprecher unter Stalin und Hitler verfolgt wurden und durch die ein junger blinder Russe zum Dichter, Abenteurer und anarchistischen Weltgelehrten wurde. Stets ist es die eigenartige Vermengung von tiefer existenzieller Krise und Sprachenerfindung, die Setz aufspürt und die ihn in ihren Bann schlägt – und so ist dieses Buch auch die persönliche Geschichte des Sprachkünstlers Clemens J. Setz.

Clemens J. Setz
Die Stunde zwischen Frau und Gitarre
Roman

In einem Wohnheim für behinderte Menschen wird die junge Natalie Reinegger Bezugsbetreuerin von Alexander Dorm. Der Mann sitzt im Rollstuhl, ist von unberechenbarem Temperament und gilt als »schwierig«. Dennoch erhält er jede Woche Besuch – ausgerechnet von Christopher Hollberg, jenem Mann, dessen Leben er vor Jahren zerstört haben soll, als er ihn als Stalker verfolgte und damit Hollbergs Frau in den Selbstmord trieb. Das Arrangement funktioniere zu beiderseitigem Vorteil, versichert man Natalie, die beiden seien einander sehr zugetan. Aber bald verstört die junge Frau die unverhohlene Abneigung, mit der Hollberg seinem vermeintlichen Freund begegnet. Sie versucht, hinter das Geheimnis des undurchschaubaren Besuchers zu kommen und die Motive seines Handelns zu verstehen.
Dieser Roman ist eine Bergwerksfahrt in die Welt des Clemens J. Setz. Sie fördert ihre innere Ordnung zutage, ihre Geheimnisse und Prinzipien: Macht und Ohnmacht, Sinnsuche und Orientierungsverlust, Unterwerfung und Liebe in allen Spielarten – fürsorglich, respektvoll, besessen, Liebe als Wahn und als Manipulation. Und Rache. So subtil und schmerzhaft, dass die Frage nach Täter und Opfer in namenloses Gelände führt.

Angela Steidele
Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens

Adele Schopenhauer, Schriftstellerin, Künstlerin und Schwester des Philosophen Arthur Schopenhauer, und die »Rheingräfin« Sibylle Mertens-Schaaffhausen verband eine Liebesbeziehung, die leidenschaftlicher, turbulenter und skandalöser nicht hätte sein können.
»Die Geschichte dieser beiden ist eine der ganz großen Liebesgeschichten, wie sie in diesem Format – mal melodramatisch, mal opernhaft, mal von singspielartiger Komik, voll von bösen Kindern oder Brüdern, mißgünstigen Erben und großzügigen Revolutionären, mit Schauplätzen in Weimar, Rom und Köln, mit Umsturz, Bankrott und italienischen Höhepunkten – wohl nur das 19. Jahrhundert hervorbrachte.« Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt über den Verlag oder über unsere Partnerbuchhandlung ist von Clemens J. Setz „Die Bienen und das Unsichtbare“ zu finden! Eine literarische Entdeckungstour zu den Sprachen, die weiterleben, erfunden wurden oder ausgestorben sind!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare (eBook (EPUB), 2020) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare (Buch (Hardcover), 2020) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Die Bienen und das Unsichtbare (Buch (kartoniert), 2022) – Osiander.de

Ebenso über den Verlag oder über unsere Partnerbuchhandlung sind von Clemens J. Setz die Werke „Der Trost runder Dinge“, „Bot – Gespräch ohne Autor“, „Die Vogelstraußtrompete – Gedichte“, „Indigo“ und „Monde vor der Landung“ sowie „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ zu erhalten! Absurde und überraschende Lyrik sowie Erzählungen!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Clemens J. Setz: Der Trost runder Dinge (eBook (EPUB), 2019) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Der Trost runder Dinge (Buch (kartoniert), 2020) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Der Trost runder Dinge (Hörbuch (Audio-CD), 2019) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Der Trost runder Dinge (Hörbuch (MP3-Download), 2021) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Bot – Gespräch ohne Autor (eBook (EPUB), 2018) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Bot – Gespräch ohne Autor (Buch (Hardcover), 2018) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Die Vogelstraußtrompete – Gedichte (eBook (EPUB), 2014) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Die Vogelstraußtrompete – Gedichte (Buch (Hardcover), 2014) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Indigo – Roman (eBook (EPUB), 2012) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Indigo – Roman (Buch (kartoniert), 2013) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Indigo (Hörbuch (CD), 2021) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Indigo (Hörbuch (MP3-Download), 2021) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Monde vor der Landung – Roman (eBook (EPUB), 2023) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Monde vor der Landung – Roman (Buch (Hardcover), 2023) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Monde vor der Landung (Hörbuch (MP3-CD), 2023) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Monde vor der Landung (Hörbuch (MP3-Download), 2023) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre (Buch (Hardcover), 2015) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre (Buch (kartoniert), 2015) – Osiander.de
Clemens J. Setz: Die Stunde zwischen Frau und Gitarre (eBook (EPUB), 2015) – Osiander.de

Auch beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung gibt es „In Männerkleidern – Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721“ und „Geschichte einer Liebe – Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens“ sowie „Aufklärung – Ein Roman“ von Angela Steidele! Wahre Begebenheiten zu großen Persönlichkeiten!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Angela Steidele: In Männerkleidern – Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721 (eBook (EPUB), 2021) – Osiander.de
Angela Steidele: In Männerkleidern – Das verwegene Leben der Catharina Margaretha Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel, hingerichtet 1721 (Buch (Hardcover), 2021) – Osiander.de
Angela Steidele: Geschichte einer Liebe – Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (eBook (EPUB), 2012) – Osiander.de
Angela Steidele: Geschichte einer Liebe – Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens (Buch (kartoniert), 2011) – Osiander.de
Angela Steidele: Aufklärung – Ein Roman (eBook (EPUB), 2022) – Osiander.de
Angela Steidele: Aufklärung – Ein Roman (Buch (Hardcover), 2022) – Osiander.de

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!