10. Oktober 2023 in Frankfurt am Main – Susanne Klingenstein und Andreas Platthaus sprechen zum Thema „Jiddische Literatur als Herausforderung“ (Gespräch)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 10/10/2023
19:00 - 21:00

Veranstaltungsort
Frankfurter Goethe-Haus

Kategorien


GESPRÄCH
Susanne Klingenstein
Dienstag, 10.10.2023, 19:00
Goethe-Haus
Großer Hirschgraben 23
60311Frankfurt
Deutschland
Susanne Klingenstein im Gespräch mit Andreas Platthaus zum Thema »Jiddische Literatur als Herausforderung«

Eine Veranstaltung des Journal Frankfurt
Eintritt:
€ 8,- / Mitglieder € 4,-

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://frankfurter-goethe-haus.de/termine/-/jiddische-literatur-als-herausforderung/1090/2023-10-10/926

Susanne Klingenstein
Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein
Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur 1105-1597

Gelacht und gedacht, erzählt und erzogen wurde in jiddischer Sprache seit dem Hochmittelalter. Auf den letzten Blättern gelehrter Bücher finden wir Rezepte, Zaubersprüche und Gebete. Gereimte Epen kursierten in Abschriften zum geselligen Vortrag. Ein Konvolut von 1382 aus Kairo bezeugt, dass Juden mit deutscher Literatur bestens vertraut waren und sie witzig adaptierten.

Aus Geldnot begannen findige Unternehmer im frühen 16. Jahrhundert in Krakau, Augsburg und Venedig mit dem Druck jiddischer Bücher. Jetzt hatten auch Frauen und ungelehrte Männer Zugang zur Bibel und den Religionsvorschriften. Deutsche Reformatoren sahen in jiddischen Bibeln eine Gelegenheit zur Judenmission. Doch die Verbreitung jiddischer Bücher schürte nicht die Feuer des Aufbruchs, sondern stärkte den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Sie machte die Frauen unabhängiger und selbstbewusster, denn sie kannten nun die Gesetze. Und an langen Sabbatnachmittagen lasen sie von den Abenteuern jüdischer Helden.
Susanne Klingenstein erzählt erstmals die spannende Geschichte der frühen jiddischen Literatur: Wer jiddische Literatur liebt, kann nun ihre Anfänge kennenlernen.

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt über den Verlag oder über unsere Partnerbuchhandlung können Sie Susanne Klingenstein’s „Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein – Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur 1105 – 1597“ finden! Interessante Betrachtung über die Gelehrtheit der Juden hinsichtlich der deutschen Literatur!

Verschieden Medien bzw. Formate:
Susanne Klingenstein: Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein – Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur 1105 – 1597 (eBook (EPUB), 2022) – buch7
Susanne Klingenstein: Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein – Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur 1105 – 1597 (Buch (Hardcover), 2022) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!