07. November 2023 in Berlin – Hartmut Rosa spricht zum Thema „Brauchen wir ein Konzept sozialer Energie?“ (Vortrag)


Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 07/11/2023
18:15 - 19:45

Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin, Heilig-Geist-Kapelle

Kategorien


VORTRAG
Hartmut Rosa
Dienstag, 07.11.2023, 18:15
Humboldt-Universität zu Berlin
Heilig-Geist-Kapelle
Spandauer Straße 1
10178 Berlin
Deutschland
Im Rahmen der Reihe »Theorie & Gesellschaft«
Hartmut Rosa hält einen Vortrag zum Thema »Brauchen wir ein Konzept sozialer Energie?«

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://v.hu-berlin.de/?stat=show&vk_id=9453

Hartmut Rosa
Beschleunigen wir die Resonanz!
Gespräche mit Nathanaël Wallenhorst
Aus dem Französischen von Christine Pries

Mit Resonanz hat Hartmut Rosa ein Konzept vorgeschlagen, um der hegemonialen und verdinglichenden Beschleunigung des Renten- und Spekulationskapitalismus entgegenzuwirken. Ihm zufolge wird die tiefgreifende Umgestaltung unserer Gesellschaften nur dann gelingen, wenn wir uns darauf einlassen, ein neues Verhältnis zur Welt einzugehen, das von einer »responsiven« Beziehung zu ihr geprägt ist. Worin könnte diese Resonanz konkret bestehen? Und vor allem, wie könnte sie der jüngeren Generation helfen, mit der Realität des Anthropozäns zu leben? Im Gegensatz zur Erziehung zur »Nachhaltigkeit« scheint Resonanz ein neues Paradigma zu sein, das eine andere Welt hervorbringen kann, in der sich Menschen und Nicht-Menschen nicht mehr gegenüberstehen würden. Es ist an der Zeit, so Rosa, darauf zu hören, was die Welt uns zu sagen hat …

Hg.: Alexis Gros, Jochen Dreher, Hartmut Rosa
Phänomenologie und Kritische Theorie
Herausgegeben von Alexis Gros, Jochen Dreher und Hartmut Rosa

Phänomenologie und Kritische Theorie sind zwei der einflussreichsten Denkströmungen der Gegenwart sowohl in der Philosophie als auch in der Soziologie. Zwischen beiden Traditionslinien besteht einerseits ein Spannungsverhältnis, das von Anfang an von Vorurteilen und Missverständnissen geprägt war. Andererseits gab es immer schon theoretische Affinitäten, und aktuelle Entwicklungen deuten auf eine produktive Annäherung hin. Mit dem Ziel, den konstruktiven Dialog zu vertiefen, versammelt dieser Band sowohl systematisch als auch theoriegeschichtlich orientierte Texte von einschlägigen Forscher:innen beider Traditionslinien, darunter Sara Ahmed, Lisa Guenther, Charles Taylor, Gail Weiss, George Yancy und Dan Zahavi.

Hg.: Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa
Lost in Perfection
Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche
Herausgegeben von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa

Das Streben nach Optimierung kann gegenwärtig als eine der bedeutsamsten Leitvorstellungen gelten. Wer nicht abgehängt werden will, hat kaum eine andere Wahl, als sich auf das rastlose Bemühen um Selbstverbesserung einzulassen – mit weitreichenden Folgen für Arbeit und Familie, für Beziehungen, Körper und Selbst. In diesem Buch werden die Bedingungen und die Auswirkungen sowie die Widersprüche und die Grenzen der Optimierung in Gesellschaft, Kultur und Psyche untersucht. Im Besonderen geht es um neue kulturelle Vorstellungen von Pathologie und Normalität. Mit Beiträgen u. a. von Heinz Bude, Ulrich Bröckling, Ève Chiapello, Alain Ehrenberg und Judy Wajcman.

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung finden Sie das von Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa herausgegebene Werk „Lost in Perfection – Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche“! Eine Betrachtung über die Gesellschaft und das einzelne Indiviuum, die stets angehalten sind, sich zu optimieren!

Vera King, Benigna Gerisch und Hartmut Rosa (Herausgeber): Lost in Perfection – Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche (Buch (kartoniert), 2021) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!