04. Oktober 2023 in Berlin – Steffen Mau, Bettina Leder und Doris Liebermann sprechen im Rahmen der Ausstellung „Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland“ und der Reihe „Biermann im Kontext“ zum Thema „Biermann und die Ausbürgerung – ›Ballade vom preußischen Ikarus‹ (1976) im Kontext“ (Gespräch)


Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 04/10/2023
18:30 - 20:30

Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Museum

Kategorien


GESPRÄCH
Steffen Mau u.a.
Mittwoch, 04.10.2023, 18:30
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Deutschland
Im Rahmen der Ausstellung »Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland« und der Reihe »Biermann im Kontext«
Steffen Mau im Gespräch mit Bettina Leder und Doris Liebermann zum Thema »Biermann und die Ausbürgerung – ›Ballade vom preußischen Ikarus‹ (1976) im Kontext«

Eine Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin
Eintritt:
frei / Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich:
https://www.dhm.de/anmeldung-biermann

Weitere Informationen zur Veranstaltung:
https://www.dhm.de/veranstaltung/biermann-und-die-ausbuergerung/#2023-10-04T18:30:00+02:00

Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser
Triggerpunkte
Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft

Von einer »Spaltung der Gesellschaft« ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern?
Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine »Gendersprache«! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.

Wolf Biermann
Mensch Gott!

Der Dichter Wolf Biermann ist bekannt als politischer Rebell. Es gibt da allerdings noch einen anderen Wolf Biermann, der bislang sehr viel weniger kenntlich war.

Biermanns neues Buch Mensch Gott! versammelt Gedichte und Texte aus fünf Jahrzehnten. Zeugnisse eines Ungläubigen im lebenslangen Disput mit Gott, und – nicht zu vergessen – mit »Gottes Bodenpersonal« aller Glaubensrichtungen.

Biermann steckt »dem Hirten ins Gebetsbuch« sein Gedicht. Er erzählt vom Zweifel am »Kinderglauben« und vom irdischen Sinn der göttlichen Auferstehung. Ein Spottlied vom »armen Teufel« und ein Bekenntnis zum »Phantomschmerz aus dem Paradiese«. Biermann erklärt, warum ausgerechnet die schwarze Madonna den Aufsässigen den Rücken stärkt. Texte voll Ermutigung und Hoffnung, Trost, aber auch Zorn und manchmal fast zärtlichem Sarkasmus. Kein Wunder, daß sein Lied »Ermutigung« es bis ins Gesangbuch der protestantischen Schwedischen Kirche geschafft hat.

Steffen Mau
Lütten Klein
Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft
Mit zahlreichen Abbildungen

Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. 1989 dient er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. 30 Jahre nach dem Mauerfall zieht Mau eine persönliche und sozialwissenschaftliche Bilanz. Er nimmt die gesellschaftlichen Brüche in den Blick, an denen sich Verbitterung und Unmut entzünden. Er spricht mit Weggezogenen und Dagebliebenen, schaut zurück auf das Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt. Wie wurde aus der Stadt, in der er gemeinsam mit Kindern aller Schichten seine Jugend verbrachte, ein Ort sozialer Spaltung? Was sind die Ursachen für Unzufriedenheit und politische Entfremdung in den neuen Ländern?

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag

Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!

Direkt beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung ist Steffen Mau’s „Lütten Klein – Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft“ erwerbbar! Gesellschaftliche Entwicklungen und Charakteristiken werden in Steffen Mau’s Ausführungen beleuchtet!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Steffen Mau: Lütten Klein – Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (Buch (Hardcover), 2019) – buch7
Steffen Mau: Lütten Klein – Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (Buch (kartoniert), 2020) – buch7
Steffen Mau: Lütten Klein – Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft (eBook (EPUB), 2019) – buch7

Ebenso über den Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung ist „Mensch Gott!“ von Wolf Biermann zu beziehen! Texte und Gedichte über die Beziehung des Autors zu Gott!

Verschiedene Medien bzw. Formate:
Wolf Biermann: Mensch Gott! (eBook (EPUB), 2021) – buch7
Wolf Biermann: Mensch Gott! (Buch (Hardcover), 2021) – buch7

Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!

Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!