Datum/Zeit
Date(s) - 04/05/2025
14:00 - 15:30
Veranstaltungsort
Amerika-Gedenkbibliothek, Salon
Kategorien
Diskussion
Berlin im Mai 1945 – wie weiter mit der Erinnerungskultur?
Gespräch mit Joachim Dillinger über nachbarschaftliches Engagement.
Allgemeine Infos
Nur eine U-Bahn-Station von der AGB entfernt, im Tempelhofer Schulenburgring, musste General Weidling am 2. Mai 1945 die Kapitulation für Berlin unterzeichnen – sechs Tage vor der gesamtdeutschen Kapitulation in Berlin-Karlshorst. An die historischen Ereignisse erinnert eine Gedenktafel. Unweit des Hauses gibt es noch weitere Orte, die zum Erinnern einladen: im Nachbarhaus wurde eine Synagoge aus den vermieteten Räumen vertrieben, Stolpersteine erinnern an jüdische Menschen aus Berlin, die deportiert und ermordet wurden, eine Tafel ehrt Wolfgang Szepansky, der Widerstand gegen das NS-Regime leistete, und auf dem nahgelegenen Gelände des Flughafen Tempelhof wird an das KZ am Columbiadamm und die Zwangsarbeit erinnert.
Weitere Infos
Joachim Dillinger von der Hausgemeinschaft Schulenburgring 2 engagiert sich mit seiner Nachbarschaft seit über 40 Jahren für eine lebendige Erinnerungskultur und möchte mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen, was das Kriegsende vor 80 Jahren für Berlin bedeutet und wie die Zukunft des Gedenkens aussehen könnte.
Die Veranstaltung ist Teil der stadtweiten Themenwoche 80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus auf Initiative und gefördert vom Land Berlin, realisiert von Kulturprojekte Berlin mit zahlreichen Partnern.
https://kulturprojekte.berlin/projekte/80jahre-kriegsende/
In Kooperation mit:
80 Jahre Kriegsende
Quelle: Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Veranstaltungsort:
Amerika-Gedenkbibliothek, Salon
Blücherplatz 1
10961 Berlin
Buchanzeige von „Wer liest wann wo“: Unsere Empfehlungen für Sie!
Direkt bei unserer Partnerbuchhandlung haben wir „Wie kommt der Krieg ins Kind“ von Susanne Fritz für Sie entdeckt! Mehr als nur ein Roman über eine persönliche Familiengeschichte, die ausgehend von der Inhaftierung der Mutter mit 14 Jahren 1945 durch die Autorin beleuchtet wird!
Verschiedene Medien bzw. Formate:
Susanne Fritz: Wie kommt der Krieg ins Kind (eBook (PDF) – buch7
Susanne Fritz: Wie kommt der Krieg ins Kind (eBook (EPUB), 2018) – buch7
Susanne Fritz: Wie kommt der Krieg ins Kind (Buch (kartoniert), 2019) – buch7
Ihre Kaufentscheidung unterstützt die Buchbranche!
Bücher sind Bewahrer des Wissens und das Tor in andere Welten!