Datum/Zeit
Date(s) - 27/06/2017
18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität, nstitut für Sozialwissenschaften, Raum 004
Kategorien Keine Kategorien
Buchpräsentation
und Gespräch
Dienstag, 27.06.2017, 18:00 Uhr
Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Raum 004
Universitätsstr. 3b
10117 Berlin
Steffen Mau stellt sein neues Buch Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen vor und diskutiert darüber mit Rahel Jaeggi (Humboldt-Universität Berlin) und Philipp Staab (Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit)
Moderation: Anne K. Krüger (Humboldt-Universität Berlin)
Inhalt
Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird.
Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen.
Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag