Datum/Zeit
Date(s) - 26/10/2017
19:30 - 21:30
Veranstaltungsort
Stadtteilbücherei Wersten
Kategorien Keine Kategorien
Düsseldorfer Feuilleton DüsselTrio mit Mareile Blendl, Peter K. Kirchhof und Joachim Stallecker
Die Düsseldorfer Kunstakademie ist weltbekannt, MusikliebhaberInnen assoziieren die Stadt mit Namen wie Kraftwerk oder Campino, aber auch der Jazzreally, die jedes Jahr Tausende von Menschen in die Stadt zieht. Unvergessen ist Gustaf Gründgens, der das Schauspielhaus berühmt machte, Kino- und FernsehproduzentInnen dienen der Medienhafen, die Rheinbrücken und die Altstadt als Kulisse für die Auftritte ihrer Stars. In Düsseldorf wird Kunst produziert – und darüber geschrieben: sachkundig, amüsant und wortgewandt:
Die Schauspielerin und Autorin Mareile Blendl studierte an der Folkwanghochschule Bochum, erhielt dann ein Erstengagement am Staatsschauspiel Dresden und wechselte schließlich an Peymanns Berliner Ensemble. Mittlerweile ist sie freischaffend tätig und arbeitet auch beim Film- und Fernsehen. (Nicht nur) aus diesen Erfahrungen macht sie Literatur: Sie schreibt Theaterstücke und ein persönliches Blog über ihr Leben als Alltagsmensch, Traumexpertin, Streettalkerin, ICE-Nomadin, Schauspielerin, Frau von einem Mann, Mutter von zwei Söhnen”.
Peter K. Kirchhof startete mit einer Lehre auf einer Schiffswerft ins Arbeitsleben und wechselte dann an die Staatl. Kunstschule Bremen. Das wirkliche Leben studierte er als Anstreicher Restaurator, Dekorateur, Theaterstatist, Siebdrucker, Stadtplanzeichner und Mitinhaber eines privaten Jazzclubs. Schließlich entschloss er sich für ein Dasein als freischaffender Schriftsteller, Maler, Illustrator tätig. 2003 kuratierte er die Ausstellung „Jazz City Düsseldorf“, 2017 erschien sein Buch „Downtown Düsseldorf“ über Jazz am Rhein.
Joachim Stallecker lebt als gut integrierter Exilschwabe schon über dreißig Jahre in der Stadt am Rhein, wie er sie in dem Roman Sackgassen der Moderne nennt, der seine Studienerfahrungen an der Düsseldorfer Kunstakademie widerspiegelt. Sein Debut entstand 1992 in Frankreich: Das Buch umfasste Aquarelle, Zeichnungen und skurrile Geschichten. Sowohl der Malerei wie auch dem Schreiben ist (in alter Rechtschreibung) ist der Künstler bis heute treu geblieben, die Veröffentlichungsliste umfaßt 17 im Buchhandel erhältliche Editionen.
Moderation: Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW
In Zusammenarbeit mit den Stadtbüchereien Düsseldorf
Eintritt frei
Quelle: Literaturbüro NRW