19. November 2018 in Berlin – Katharina Raabe, Gabriele Leupold und Adam Pomorski sprechen über Andrej Platonow’s „Die Baugrube“ (Gespräch)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 19/11/2018
19:00 - 21:00

Veranstaltungsort
buch | bund - deutsch | polnische buchhandlung

Kategorien


Gespräch
Montag, 19.11.2018, 19:00 Uhr

buch|bund – deutsch | polnische buchhandlung

Sanderstr. 8
12047 Berlin

Gabriele Leupold und Adam Pomorski sprechen mit Katharina Raabe über ihre Übersetzungen von Andrej Platonows Kurzroman Die Baugrube
Sprachen: Deutsch/Polnisch mit Simultanübersetzung (für ein Headset ist eine Anmeldung erforderlich unter info@buchbund.de)

Eine Veranstaltung der Weltlesebühne e.V. in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung buch|bund.
Eintritt:

€ 4,-

Andrej Platonow
Die Baugrube – Roman

SWR-Bestenliste
ORF-Bestenliste

Ein Schlüsselwerk und Hauptwerk der russischen Literatur

Am Rand einer großen Stadt heben Arbeiter eine riesige Grube aus, um ein »gemeinproletarisches Haus« zu errichten. Vom Kriegsinvaliden über den Handlanger bis zum Ingenieur bildet sich unter den freiwilligen Sklaven eine Hierarchie, die den sozialen Verhältnissen in Stalins Sowjetunion ähnelt. Mit Nastja, dem Waisenkind, das sich nach seiner bourgeoisen Mutter sehnt, ist der »neue Mensch« bereits unter ihnen. Doch am Ende wird es in der Baugrube beerdigt, dem kollektiven Grab, das sich die »Paradieserbauer« (Brodsky) geschaufelt haben.

Andrej Platonows Helden setzen alle ihre Kräfte ein, die glückliche Zukunft der Menschheit durch ihrer Hände Arbeit herbeizuführen – und werden doch von der Wucht dieser Aufgabe erdrückt: Sie versinken in Schwermut, leiden an Erschöpfung und Grübelsucht oder gehen zugrunde, weil es in der neuen Ordnung der Dinge keinen Platz mehr für sie gibt. Die Sprache kann mit dem utopischen Denken nicht Schritt halten, der Boden entgleitet ihr unter den Füßen.

Wie kein zweiter Autor lässt Platonow die Atmosphäre einer Epoche spüren, die voll war von Utopien und Prophezeiungen einer künftigen Welt. Die russische Revolution, die alle Bereiche des Lebens in diesem riesigen Land erfasste, der Kampf um einen »neuen Himmel und eine neue Erde«, findet in seinem Werk einen unerhörten Ausdruck.
Auf der Grundlage der 2000 in Sankt Petersburg erschienenen, erstmals edierten gültigen Originalausgabe hat Gabriele Leupold, gerühmt für ihre Übersetzungen von Andrej Belyjs Petersburg und Warlam Schalamows Erzählungen aus Kolyma, eine neue deutsche Fassung des als unübersetzbar geltenden Buches erarbeitet.

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag