18. Dezember 2018 in Düsseldorf – Safiye Can präsentiert sein Werk (Gespräch)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 18/12/2018
18:00 - 20:00

Veranstaltungsort
Lernstudio der Zentralbibliothek

Kategorien


Frisch gepresst: Safiye Can im „Karussell“

Literaturzeitschriften wagen es, noch unbekannte AutorInnen oder ungewöhnliche Formate wie Kurzprosa oder Essays zu drucken. Dabei übernehmen sie eine wichtige Scoutfunktion. Die Hefte werden in der Regel von ausgewählten Vertretern der Literaturszene wie RedakteurInnen und VerlegerInnen gelesen und unterstützen so das gesamte literarische Leben und die Lesekultur. Die Literaturzeitschrift Karussell ist bereits seit 1980 in der literarischen Szene in und um Wuppertal beheimatet. 2016 übernahmen der Autor und Rundfunkjournalist Dieter Jandt, der Autor, Musiker und Regisseur Torsten Krug und der Autor und Philosoph Andreas Steffens die Redaktion und veröffentlichen seither zwei Mal jährlich Literatur aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Neben den besagten Neuentdeckungen sind auch immer wieder bekannte Namen im Karussell vertreten, so zum Beispiel Safiye Can, die an diesem Abend gemeinsam mit Torsten Krug und Andreas Steffens zu Gast sein wird.

Safiye Can wurde als Kind tscherkessischer Eltern in Offenbach a.M. geboren, sie ist Lyrikerin, Autorin, Dichterin der konkreten und visuellen Poesie, Herausgeberin sowie literarische Übersetzerin. Ihre Lyrikbände wurden alle kurz nach der Publikation zu Bestsellern. Can leitet außerdem Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche im In- und Ausland, ist Gründerin der Schreibwerkstatt „Dichter-Club“ und Kuratorin der „Zwischenraum-Bibliothek“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis (2016) und dem Alfred Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur (2016).

Moderation: Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW

In Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Düsseldorf und dem Freundeskreis Stadtbüchereien Düsseldorf

Eintritt frei

Quelle: Literaturbüro NRW