15. November 2018 in Hamburg – Heike Meckelmann, Heike Wolpert und Kathrin Hanke lesen aus ihren Werken (Lesung)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 15/11/2018
19:00 - 21:00

Veranstaltungsort
Winterhuder Bücherstube

Kategorien


3in1-Lesung mit dem Mörderischen Dreieck
Heike Meckelmann (Fehmarn-Krimis), Heike Wolpert (Katzenkrimis) und Kathrin Hanke (True Crime)

Uhrzeit: 19:00 Uhr

Winterhuder Bücherstube
Maria-Louisen-Straße 65
22301 Hamburg
HEIKE MECKELMANN – KÜSTENDÄMON | Eine Joggerin entdeckt in einem Teich am Ostersoll eine grauenhaft entstellte Leiche. Einige Tage zuvor ist die attraktive Sophie im Park betäubt und entführt worden. Ist sie das nächste Opfer des Killers? Rätselhafte Handy-Hinweise sind die einzige Spur der Kommissare Westermann und Hartwig. Da wird ein weiteres Opfer aufgefunden. Ist der dämonische Mörder ein Serienkiller? Er spielt Katz und Maus und legt Spuren, die verwirrend sind, wie der dunkle Teppich längst vergangener Zeiten, der die Insel umhüllt. HEIKE WOLPERT – KATERTRUNK | Eva Liepold liegt tot auf ihrem Sofa – nur einen Tag nach ihrer Wahl zur Stadtbezirksrätin von Hannover. War es Mord? Liepold hatte sich unbeliebt gemacht, beruflich und privat. Die Liste der Verdächtigen von Kommissar Peter Flott ist lang. Unterstützung erhält er von Kater Socke, der ganz eigene Gründe für seine Ermittlungen hat: Evas Katze, Sockes große Liebe, ist unauffindbar. Liegt hier der Schlüssel zur Lösung des Falls? Die Suche beginnt. Doch statt die Katze zu finden, verschwindet Socke spurlos … KATHRIN HANKE – DIE ENGELMACHERIN VON ST. PAULI | 2. Februar 1905, 8.00 Uhr: In Sekundenschnelle saust das Fallbeil hinab und trennt Elisabeth Wieses Kopf vom Rumpf. Die Engelmacherin von St. Pauli, wie sie die Öffentlichkeit bereits nennt, ist für den Mord an mindestens fünf Babys vom Hamburger Schwurgericht schuldig gesprochen worden. Doch hat die Frau, deren Aussehen an die Hexe im Märchen erinnert, die Kinder wirklich im Ofen verbrannt? Sie leugnet es bis zum Schluss. Kathrin Hanke ist tief in den wahren Fall eingestiegen und damit in die Abgründe der Geschichte Hamburgs Anfang des 20. Jahrhunderts. | Eintritt: 7,50 € inkl. Begrüßungsgetränk.

Quelle: Gmeiner Verlag