13. November 2018 in Berlin – Bettina Wegner, Toni Krahl, Reinhard Grützke und Dr. Bernd Florath sprechen über „Die Stasi und der Prager Frühling“ (Gespräch)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 13/11/2018
18:30 - 20:30

Veranstaltungsort
Campus für Demokratie, Haus 7, Raum 427

Kategorien


»Die Stasi und der Prager Frühling«

In der Stasi-Zentrale am Campus für Demokratie wird »Die DDR im Blick der Stasi 1968« im 10. Band der Reihe „Die DDR im Blick der Stasi“ vorgestellt und von ausgewählten Experten diskutiert.

1968 erschien vielen als Jahr des Aufbruchs. Im Ostblock verkörperte der Prager Frühling die Hoffnung auf einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“. Als aber die Reformbewegung in der CSSR im August 1968 gewaltsam niedergeschlagen wurde, löste das in der DDR eine Welle des Protests aus. Die Stasi verfolgte penibel alle Regungen von Widerstand: Mehr als 1.000, oft junge Menschen wurden festgenommen, angeklagt und zu Haftstrafen verurteilt. Dazu gehörten Bettina Wegner, Toni Krahl und Reinhard Grützke. Im selben Jahr sorgte eine Verfassungsänderung in der DDR für die Beseitigung elementarer Grundrechte, wie Reisefreiheit und Streikrecht.
Zum Erscheinen des 10. Bandes der Editionsreihe „Die DDR im Blick der Stasi. Die geheimen Berichte an die SED-Führung“ sprechen Zeitzeugen und Historiker über den politischen Protest, das Vorgehen der Stasi und das Jahr 1968 in der DDR.

Programm:
Begrüßung: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn
Impulsvortrag: Prof. Dr. Daniela Münkel (BStU)
Podiumsgespräch: Bettina Wegner, Toni Krahl, Reinhard Grützke und Dr. Bernd Florath (BStU)
Empfang im Anschluss

Der Veranstaltungstext ist der Veranstaltungsseite des BStU entnommen: (https://www.bstu.de/ueber-uns/termin/die-stasi-und-der-prager-fruehling-13-11-2018/)

Quelle: Vandenhoeck & Ruprecht