13. Dezember 2018 in Lüneburg – Judith Schalansky liest aus „Verzeichnis einiger Verluste“ (Lesung)


Lade Karte ...

Datum/Zeit
Date(s) - 13/12/2018
19:30 - 21:30

Veranstaltungsort
Heinrich-Heine-Haus

Kategorien


Lesung
Donnerstag, 13.12.2018, 19:30 Uhr

Heinrich-Heine-Haus

Am Ochsenmarkt 1
21335 Lüneburg

Judith Schalansky liest aus ihrem neuen Erzähband Verzeichnis einiger Verluste
Moderation: Christoph Bungartz

Eine Veranstaltung in der Reihe »Der Norden liest« vom Kulturjournal im NDR Fernsehen
Eintritt:

€ 10,- plus VVK-Gebühr
Karten über das Literaturbüro Lüneburg, bei Lünebuch und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Judith Schalansky
Verzeichnis einiger Verluste

SWR-Bestenliste
Inhalt

Die Weltgeschichte ist voller Dinge, die verloren sind – mutwillig zerstört oder im Lauf der Zeit abhandengekommen. In ihrem neuen Buch widmet sich Judith Schalansky dem, was das Verlorene hinterlässt: verhallte Echos und verwischte Spuren, Gerüchte und Legenden, Auslassungszeichen und Phantomschmerzen. Ausgehend von verlorengegangenen Natur- und Kunstgegenständen wie den Liedern der Sappho, dem abgerissenen Palast der Republik, einer ausgestorbenen Tigerart oder einer im Pazifik versunkenen Insel, entwirft sie ein naturgemäß unvollständiges Verzeichnis des Verschollenen und Verschwundenen, das seine erzählerische Kraft dort entfaltet, wo die herkömmliche Überlieferung versagt. Die Protagonisten dieser Geschichten sind Figuren im Abseits, die gegen die Vergänglichkeit ankämpfen: ein alter Mann, der das Wissen der Menschheit in seinem Tessiner Garten hortet, ein Ruinenmaler, der die Vergangenheit erschafft, wie sie niemals war, die gealterte Greta Garbo, die durch Manhattan streift und sich fragt, wann genau sie wohl gestorben sein mag, und die Schriftstellerin Schalansky, die in den Leerstellen ihrer eigenen Kindheit die Geschichtslosigkeit der DDR aufspürt.

So handelt dieses Buch gleichermaßen vom Suchen wie vom Finden, vom Verlieren wie vom Gewinnen und zeigt, dass der Unterschied zwischen An- und Abwesenheit womöglich marginal ist, solange es die Erinnerung gibt – und eine Literatur, die erfahrbar macht, wie nah Bewahren und Zerstören, Verlust und Schöpfung beieinanderliegen.

Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag