Datum/Zeit
Date(s) - 11/12/2018
19:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Literarisches Colloquium Berlin
Kategorien
Apollo 18 – Allons Enfants!
Französisch-deutsche Expeditionen
LCB, Institut Français Deutschland und TOLEDO laden ein in die Apollo18- Rakete! Ein im weitesten Sinne französisch-deutscher Abend, bei dem Übersetzung auf Reisen, Literatur auf Gespräche, Film auf Musik trifft. Apollo18 – eine Anspielung auf die Rakete aus den »Gedichten vom Frieden und vom Krieg« von Guillaume Apollinaire, dessen Tod sich 2018 zum 100. Male jährt – präsentiert eine Performance zu Apollinaires »Bestiarium«, das im Rahmen einer Übersetzungswerkstatt neu übersetzt wurde, einen Film in progress über die polnisch-jüdische Dichterin Zuzanna Ginczanka und eine Buchpremiere von Jacques Darras.
Motive »Allons enfants!« © www.allonsenfants.eu und © Stephan Tallneau
Auch mit an Bord sind die Allons-Enfants- Autor*innen, die 2017 und 2018 als deutsch-französische Tandems in verschiedene Städte Europas reisten und in Salons über ihre Erfahrungen berichten. Abschließend gibt es Konzerte von Marie Modiano und Fiston Mwanza Mujila. Mehr Infos unter www.apollo18.berlin. Eine gemeinsame Veranstaltung vom LCB, dem Institut Français Deutschland und von TOLEDO – Übersetzer im Austausch der Kulturen, einem Programm der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Übersetzerfonds. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.
PROGRAMM APOLLO 18:
19 h
Apollinaires »Bestiarium«
Performance
Mit den Übersetzer*innen Marion Poschmann, Leopold von Verschuer, Gernot Krämer, Christian Filips, Dagmara Kraus, Aurélie Maurin und Hans Thill.
Mit Live-Zeichnungen von Monika Rinck.
19.45 h
Bühne I:
KRIEG übersetzen
Buchpremiere und Gespräch
»Endlich raus aus dem Wald: 1914 noch einmal von vorne. Ein rasendes Thesengedicht« (KLAK Verlag): Dichter und Übersetzer Jacques Darras im Gespräch mit seiner Übersetzerin Odile Kennel.
Bühne II:
Kiew & Barcelona
Salon in deutscher Sprache
Cécile Wajsbrot, Anne Weber, Pierre Ducrozet, Hannes Köhler
Bühne III:
Russland & Belgrad
Salon auf Deutsch und Französisch mit Dolmetscher*in
Céline Minard, Marion Poschmann, Frédéric Ciriez, Sascha Reh
20.30 h
Bühne I:
» Z / Die Übersetzerin als Matrix«
Gespräch und Filmausschnitte
In Joanna Grudzinskas Filmprojekt geht es um die polnisch-jüdische Dichterin Zuzanna Ginczanka, die in Auschwitz ermordet wurde, und um die Übersetzung ihrer Gedichte. Der APOLLO-18-Abend wird aufgenommen und wiederum Teil des Filmes sein. Eine Hommage an eine vergessene Dichterin und die Kunst des Übersetzens. Mit der Filmregisseurin Joanna Grudzinska und den Übersetzerinnen Isabelle Macor und Dagmara Kraus.
Bühne II
Athen & Budapest
Salon in französischer Sprache
Mathieu Larnaudie, Julia Schoch, Matthias Nawrat, Alice Zeniter
Bühne III:
Sarajevo & London
Salon auf Deutsch und Französisch mit Dolmetscher*in
Pascal Richmann, Oliver Rohe, Yvan Alagbé, Ulli Lust
21.15 h
Konzerte:
Marie Modiano
Fiston Mwanza Mujila
mit Johannes Schleiermacher am Saxofon, Neuinterpretation der Texte Apollinaires und Improvisationen.
Eintritt frei
Tickets online oder an der Abendkasse
Auswärtiges Amt
14 Mission 18 – CENTENAIRE
Institut Francais Deutschland
Toledo – Übersetzer im Austausch der Kulturen
ALLONS ENFANTS
Quelle: Literarisches Colloquium Berlin
________________________________________
Lesung
und Gespräch
Dienstag, 11.12.2018, 19:00 Uhr
Literarisches Colloquium Berlin
Am Sandwerder 5
14109 Berlin
Im Rahmen des deutsch-französischen Projekts »Apollo 18 – Allons Enfants!«
Eine deutsch-französische Nacht u.a. mit Marion Poschmann
Eine gemeinsame Veranstaltung vom LCB, dem Institut Français Deutschland und von TOLEDO
Eintritt:
frei
Marion Poschmann
Die Kieferninseln – Roman
Inhalt
Gilbert Silvester, Privatdozent und Bartforscher im Rahmen eines universitären Drittmittelprojekts, steht unter Schock. Letzte Nacht hat er geträumt, dass seine Frau ihn betrügt. In einer absurden Kurzschlusshandlung verlässt er sie, steigt ins erstbeste Flugzeug und reist nach Japan, um Abstand zu gewinnen. Dort fallen ihm die Reisebeschreibungen des klassischen Dichters Bashō in die Hände, und plötzlich hat er ein Ziel: Wie die alten Wandermönche möchte auch er den Mond über den Kieferninseln sehen. Auf der traditionsreichen Pilgerroute könnte er sich in der Betrachtung der Natur verlieren und seinen inneren Aufruhr hinter sich lassen. Aber noch vor dem Start trifft er auf den Studenten Yosa, der mit einer ganz anderen Reiselektüre unterwegs ist, dem Complete Manual of Suicide.
Die Kieferninseln ist ein Roman von meisterhafter Leichtigkeit: tiefgründig, humorvoll, spannend, zu Herzen gehend. Im Teeland Japan mischen sich Licht und Schatten, das Freudianische Über-Ich und die dunklen Götter des Shintōismus. Und die alte Frage wird neu gestellt: Ist das Leben am Ende ein Traum?
Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag