Datum/Zeit
Date(s) - 09/09/2017
19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
Buchhändlerkeller
Kategorien Keine Kategorien
Lucien Deprijck [B/D] zeigt in »Die Inseln, auf denen ich strande« die Variationen des Strandens als höchst originell und zutiefst menschlich
Die 18 Episoden des Autors und Übersetzers Lucien Deprijck in »Die Inseln, auf denen ich strande« erzählen vom Eintauchen in unbekannte Welten, der Begegnung mit sich selbst, von den Dingen, die man vermisst, und von denen, derer man überdrüssig ist. Es geht um das Stranden als zutiefst menschliche und existenzielle Erfahrung, als Tor zu neuen Chancen. »Schöner stranden kann man nicht.« [Wolfgang Herles, ZDF]
Teil des Projektes »Reading the Currents«. Eine Veranstaltung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*2017
Eintritt frei
09.09.2017 19:00 Uhr
Science and the Humanities
Buchhändlerkeller
Autor: Lucien Deprijck
Moderation: Lilo Berg
Preis 0 Euro
Quelle: Internationales Literaturfestival Berlin
__________________________________________________
Lucien Deprijck: Die Inseln, auf denen ich strande
Samstag, 9. September 2017
19 Uhr, Buchhändlerkeller, Carmerstr. 1, 10623 Berlin, Sprecher: Matthias Scherwenikas, Moderation: Lilo Berg
Lesung (innerhalb der Veranstaltungsreihe)
Lucien Deprijck: Die Inseln, auf denen ich strande
Stranden, aber wie? Das zeigt dieses einzigartige Gesamtkunstwerk aus 18 Inselepisoden und kongenialen Illustrationen in immer neuen Facetten. Auf einsamen und bewohnten, lebensfeindlichen und paradiesischen, tropischen und windumtosten Inseln erfüllen sich Schicksale, enden Träume, bieten sich neue Chancen. Lucien Deprijcks Variationen der existenziellen Erfahrung des Strandens sind höchst originell und zutiefst menschlich.
Quelle: Mareverlag