Datum/Zeit
Date(s) - 03/12/2018
19:00 - 21:00
Veranstaltungsort
Staatskanzlei des Landes NRW
Kategorien
Düsseldorf: Europa erlesen, Europa übersetzen
Die vielen in Europa gesprochenen Sprachen bedeuten eine Vielfalt kultureller und gesellschaftlicher Horizonte, aber auch Verständnisbarrieren. Den Übersetzern kommt deshalb eine Schlüsselrolle für Europa zu, ohne sie würde es das heutige Europa kaum geben. Das literarische Übersetzen öffnet auf einer besonders persönlichen Ebene Zugänge zu Menschen und Ländern – höchste Zeit, ihnen eine Veranstaltung in unserer Reihe „Europa erlesen“ zu widmen! Renate Schmidgall, Michael Mertes und Gregor Seferens sind in Düsseldorf und Berlin zu Gast und berichten von ihrer Arbeit. Renate Schmidgall hat berühmte polnische Autoren wie Stefan Chwin (u.a. Tod in Danzig) und Pawel Huelle (u.a. Weiser Dawidek) übersetzt. Michael Mertes war Staatssekretär für Bundesund Europaangelegenheiten und Bevollmächtigter des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, bereits seit den 80er Jahren ist er zudem freier Autor. Zu seinen Übersetzungen zählen Shakespeares Sonette sowie Gedichte von John Donne. Gregor Seferens übersetzt aus dem Niederländischen. Ausgezeichnet wurde er für seine Übersetzung von Harry Mulischs Die Prozedur, zu seinen Arbeiten zählen Übersetzungen der Werke von Maarten ´t Hart und Geert Mak.
Moderation: Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW
Grußwort: Dr. Stephan Holthoff-Pförtner (Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW)
In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW veranstalten wir die erfolgreiche Reihe „Europa erlesen“, in der renommierte Autor_Innen aus aktuellen Werken lesen und zentrale europäische Fragen diskutieren.
Eintritt frei
Quelle: Literaturbüro NRW