Datum/Zeit
Date(s) - 15/09/2018
21:00 - 22:00
Veranstaltungsort
Haus der Berliner Festspiele, Bühne am Garten
Kategorien
MELINDA NADJ ABONJI [H/CH]: SCHILDKRÖTENSOLDAT
15.09.2018 21:00 Uhr
Literaturen der Welt
Haus der Berliner Festspiele
Bühne am Garten
Autor: Melinda Nadj Abonji
Moderation: Julia Encke
Preis: 8 Euro / ermäßigt 6 / Schüler 4
Ticketinfos: http://literaturfestival.com/festival/tickets
Ticket online kaufen: https://shop.berlinerfestspiele.de/online/index.php3?shopid=2&wes=empty_session&language=1&gotoperformance=2037
In ihrem lange erwarteten Roman »Schildkrötensoldat« erzählt Melinda Nadj Abonji sprachgewaltig vom Balkankrieg: Vom Tagträumer Zoltan, der sich in der Armee einer Ordnung widersetzt, die alle Macht dem Stärkeren zugesteht, und von seiner in die Schweiz ausgewanderten Cousine Anna, die Zoltans Spur bis an dessen Grab verfolgt. »Ein Requiem für ein verschwundenes Land, für seine Gerüche, sein Licht, seine Menschen.« [Nicole Henneberg, FAZ]
Lesung & Gespräch
[Deutsch]
Quelle: Internationales Literaturfestival Berlin
__________________________________________
Lesung
und Gespräch
Samstag, 15.09.2018, 21:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele
Gartenbühne
Schaperstraße 24
10719 Berlin
Im Rahmen des ilb vom 5.-15. September 2018
Melinda Nadj Abonji liest aus Schildkrötensoldat
Moderation: Julia Encke
Eintritt:
€ 8,- / erm. € 6,- / Schüler € 4,-
Melinda Nadj Abonji
Schildkrötensoldat
Zoltán Kertész, blauäugiger Sohn eines »Halbzigeuners« und einer Tagelöhnerin mit ständig wechselnden Liebhabern, ist der Außenseiter in einem kleinen Ort in Serbien. Als Kind ist er dem Vater in voller Fahrt vom Motorrad gefallen, und der Bäcker, dem er die Mehlsäcke nicht schnell genug durch die Backstube schleppte, hat ihm den Kopf blutig geschlagen. Seither hat Zoltán das »Schläfenflattern«, sitzt am liebsten in seiner Scheune und löst Kreuzworträtsel.
Vor dem Hintergrund dieser Leidenschaft begegnen dem selbsternannten »König aller Kreuzworträtsel« immer wieder eindringliche Begriffe, zu denen die Illustratorin Isabel Pin eindrucksvolle Zeichnungen geschaffen hat
Quelle: Suhrkamp Verlag/Insel Verlag